Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Archiv


Pressemitteilungen

Grosses Aufsehen beim Überregionalen Branchentreffen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Leipzig

In Leipzig fand am 19. Oktober 2016 die vom vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. initiierte erste „Mitteldeutsche Software & Immobilien Conference – SICm16“ statt. Über 280 Teilnehmer und Gäste folgten dem Ruf und brachten damit den Veranstaltungsort, das „Haus Leipzig“, an die Grenzen seiner Aufnahmefähigkeit. „Ich bin überwältigt von dem Erfolg, der zeigt, dass wir zur richtigen Zeit die relevanten Problemfelder aufgegriffen haben“, erklärt dazu Rainer Seifert, Verbandsdirektor des vdw Sachsen. Er kündigte angesichts dieses Zuspruchs eine Fortsetzung in zwei Jahren an.

 

Belohnt wurden die Besucher dieses wohnungswirtschaftlichen Höhepunkts durch eine bisher einmalige Art und Weise der Präsentation. Zudem wurden sie Zeugen der Gründung einer neuen Marke für webbasierte Software-Generation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

 

Moderiert wurde die Veranstaltung von Joachim Llambi, der vor allem als Teil der Juryleitung der TV-Show „Let´s Dance“ bekannt ist. Was viele aber nicht wissen ist, dass er lange Zeit auch als Aktien- und Börsenmakler in Düsseldorf und Frankfurt tätig war. Unterstützt wurde Joachim Llambi von vdw-Verbandsdirektor Rainer Seifert, Prüfungsdirektor Jürgen Elfrich (vtw Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.) und Roland Hildebrandt (Wohnungswirtschaftlicher IT-Berater VdW Bayern Treuhand als Co-Moderatoren.

 

Die Aussteller – Marktführer bis hin zu Start-Ups – präsentierten ihre Produkte und Ansätze so, wie es bisher nur aus Amerika bei den Events der dortigen Softwaregiganten bekannt ist. Doch bei der SICm16 war diese Show zusätzlich noch interaktiv. Zu den wichtigsten und konkreten Themen wie mobile Lösungen, Schnittstellen, vernetztes Wohnen, Servicelevel, Controlling oder die Software-Umstellung nahmen die im Markt wetteifernden Anbieter live auf der zentralen Bühne Stellung. Das bot den Unternehmen wie den Nutzern die Möglichkeit, die drängenden Probleme und Fragen direkt zu klären.

 

Mit dabei waren auch die Haufe Gruppe und die FIO Systems AG. Die beiden führenden Spezialanbieter starten eine Kooperation. Auf der SICm16 gab es erstmals eine persönliche Vorstellung der gemeinsamen neuen Marke „Haufe-FIO axera“. Unter diesem Dach bieten die beiden Unternehmen künftig eine webbasierte ERP-Lösung*, die speziell auf die Anforderungen von Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen zugeschnitten ist. Die Software soll die gestiegenen Anforderungen an mobiles Arbeiten unabhängig von Ort und Endgerät erfüllen. Ziel der langfristig ausgerichteten Partnerschaft sei es, die ERP-Software gemeinsam weiterzuentwickeln.

 

* (Die Abkürzung ERP steht für „Enterprise Resource Planning“ und bezeichnet eine Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens bzw. einer Organisation. ERP integriert eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen und Betriebsdaten, die in einer zentralen Datenbank verarbeitet und gespeichert werden.)

 

Der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. vertritt 126 Wohnungsunternehmen, die mit rund 316.000 Wohnungen etwa 23,7 Prozent, also fast ein Viertel des Mietwohnungsbestandes in Sachsen bewirtschaften. Lebendig sowie vielfältig sind die kommunalen und genossenschaftlichen sowie privaten und kirchlichen Wohnungs- und Immobilienunternehmen mit unterschiedlichsten Geschäftsmodellen. Sie profitieren von einer starken, verlässlichen Gemeinschaft.

 

Der Verband ist zudem stolz auf seine Anzahl von 20 Fördermitgliedern. Durch diese mit der Immobilienwirtschaft verbundenen Unternehmen anderer Branchen werden wichtige Schnittstellen geschaffen und Synergieeffekte möglich. Mit einem leistungsstarken Team gut vernetzter Spezialisten nimmt der Verband Einfluss auf wichtige politische Entscheidungen und prägt das Bild der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Freistaat Sachsen mit.

 

pm_sicm16

Eine Bleibe und dann vergessen!

Einzigartiges Branchentreffen der überregionalen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Leipzig

Mietschulden in Sachsen sinken

Dresden. Durch Nichtzahlung der Nutzungsgebühr bzw. der Miete sind bei den Mitgliedsunternehmen des vdw Sachsen im Jahr 2015 Mietschulden von rund 25 Millionen Euro entstanden. Das sind etwa 3 Prozent weniger als noch im Jahr davor (mit rund 26 Millionen Euro) und knapp 46 Prozent weniger als noch im Jahr 2006 (mit rund 46 Millionen Euro).

Dementsprechend ist der Anteil der Mietschulden an den jährlichen Gesamtmieteinnahmen der Unternehmen des vdw Sachsen ebenfalls rückläufig. Im Jahr 2013 betrugen die Mietschulden 5,5 Prozent der Jahressollmiete, 2014 noch 4,1 Prozent und Ende 2015 waren es 3,9 Prozent der Jahressollmiete.

Sachsen folgt damit dem bundesdeutschen Trend (siehe separate Pressemitteilung unseres Bundesverbands GdW).

Der GdW führt diese positive Entwicklung auf die wirtschaftlich stabile Lage, ein aktives und soziales Vermietungs- und Mietschuldenmanagement sowie eigene Beratungs- und Betreuungsangebote der Wohnungsunternehmen für säumige Zahler zurück. Dieser Interpretation schließt sich der vdw Sachsen an. „Das zeigt, wie engagiert und verantwortungsbewusst unsere Mitgliedsunternehmen agieren“, erklärt dazu Rainer Seifert, Verbandsdirektor des vdw Sachsen.

Er mahnt aber an, dass diese Zahlen nicht zwingend immer auch eine bessere wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen bedeuten. „Zum Teil sind hohe Schuldenbeträge abgeschrieben worden, weil sie nicht mehr oder nur mit einem nicht zu rechtfertigenden Aufwand eingefordert werden konnten.“ Diese Summen tauchen nicht mehr in der Statistik auf. „Sie bedeuten für die betroffenen Unternehmen aber dennoch einen schmerzlichen Einnahmenverlust“, erläutert vdw-Verbandsdirektor Rainer Seifert.

image002

Der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. vertritt 126 Wohnungsunternehmen, die mit rund 316.000 Wohnungen etwa 23,7 Prozent, also fast ein Viertel des Mietwohnungsbestandes in Sachsen bewirtschaften. Lebendig sowie vielfältig sind die kommunalen und genossenschaftlichen sowie privaten und kirchlichen Wohnungs- und Immobilienunternehmen mit unterschiedlichsten Geschäftsmodellen. Sie profitieren von einer starken, verlässlichen Gemeinschaft.

 Der Verband ist zudem stolz auf seine Anzahl von 20 Fördermitgliedern. Durch diese mit der Immobilienwirtschaft verbundenen Unternehmen anderer Branchen werden wichtige Schnittstellen geschaffen und Synergieeffekte möglich. Mit einem leistungsstarken Team gut vernetzter Spezialisten nimmt der Verband Einfluss auf wichtige politische Entscheidungen und prägt das Bild der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Freistaat Sachsen mit.

Erste Mitteldeutsche Software & Immobilien Conference in Leipzig

Schwarmverhalten in Sachsen - Wie sieht die Zukunft der sächsischen Kommunen aus?

Die kommunale Wohnungswirtschaft in Sachsen wirkt besser als jede Mietpreisbremse

Investitionen in Wohnungen werden ausgebremst – Sachsen unterstützt bundesweite Aufklärungsinitiative

Härtefallklausel diskriminiert sozial Schwache - Zweites Mietrechtspaket des Bundesjustizministeriums erschwert Geringverdienern Zugang zum Wohnungsmarkt

Ostdeutschland wird bei Wohnungssanierungen abgehängt - nicht hinnehmbare Benachteiligung kommunaler Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern

Anzahl aufgenommener Flüchtlinge verdoppelt - Sächsische Wohnungswirtschaft fördert und fordert nun Integration durch Beschäftigung

Der vdw Sachsen auf der Messe KarriereStart 2016!