Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Archiv


Pressemitteilungen

Wohnungsunternehmen mussten 2022 in Größenordnungen Bauvorhaben zurückstellen oder stornieren

Mehr als 77 Millionen Euro (!) konnten aufgrund der aktuellen Lage nicht investiert werden – Auch Trend für 2023 beunruhigend – Förderkulisse entwickelt sich zum Hauptproblem

Die im vdw Sachsen organisierten Wohnungsunternehmen mussten im vergangenen Jahr in Rekordhöhe investive Bauvorhaben absagen oder verschieben. Das hat eine aktuelle Umfrage des Verbands unter seinen Mitgliedern ergeben. Die Gesamtsumme der gemeldeten Investitionsvorhaben, die storniert oder zurückgestellt werden mussten, betrug 77,49 Millionen Euro. „Diese Zahlen sind absolut alarmierend“, warnt Rainer Seifert, Verbandsdirektor des vdw Sachsen. „Wenn sich nicht schnellstmöglich etwas an den Rahmenbedingungen ändert, gerät das gute, sichere, bezahlbare und moderne Wohnen für alle Bevölkerungsschichten in Sachsen zunehmend unter die Räder.“

Dass die Ergebnisse für 2022 keine Momentaufnahme sind, zeigt ein Blick in die Zukunft: Für 2023 rechnen die befragten Wohnungsunternehmen – darunter viele kommunale Großvermieter in den sächsischen Städten und Gemeinden – mit einer Absage oder Verschiebung von Investitionen im Gesamtwert von 72,66 Millionen Euro. „Auch wenn diese Zahl etwas niedriger ist als die Bilanz für 2022, ist das keinesfalls ein Grund zur Entwarnung“, betont Verbandsdirektor Rainer Seifert. „Dass in diesen Dimensionen Investitionen in das Wohnen von morgen schlicht nicht stattfinden können, ist ein fatales Signal für Vermieter und Mieter.“

Bei den Gründen für die Stornierung oder Zurückstellung von Bauvorhaben rangierten 2022 die zu hohen Baukosten an vorderster Stelle: 88 Prozent der Wohnungsunternehmen, die geplante Investitionen nicht durchführen konnten, nannten diesen Grund. Bereits an zweiter Stelle stand eine fehlende oder mangelnde Förderkulisse (76 Prozent). Danach folgte auf Platz 3 die Entwicklung der Zinsen bzw. Kreditkosten (41 Prozent). Mehrfachnennungen waren möglich.

Mit Blick auf die Erhebung für 2023 zeigt sich jedoch bei den Gründen ein deutlich sichtbarer Umschwung: Größtes Problem in diesem Jahr ist die fehlende oder mangelnde Förderkulisse, die mit 83 Prozent am häufigsten genannt wurde. Danach folgen mit großem Abstand die zu hohen Baukosten (58 Prozent) und die Entwicklung der Zinsen bzw. Kreditkosten mit ebenfalls 58 Prozent.

„Die Förderungen, insbesondere für Sanierungen, sind nicht zielgenau, viel zu kompliziert und nicht ansatzweise ausreichend ausgestaltet, um den aktuellen Investitionsstau auflösen zu können“, so Rainer Seifert. „Sowohl Landes- als auch Bundespolitik müssen hier dringend nachsteuern, sonst droht langfristig ein schleichender Verfall der Wohnungsbestände. Vor allem aber kann die Energie- und Wärmewende nicht gelingen, wenn aufgrund katastrophaler Rahmenbedingungen nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll investiert werden kann. Vor diesem Hintergrund gehören auch stark preistreibende Auflagen für das Bauen dringend auf den Prüfstand, denn sie verhindern Investitionen. Zudem braucht es gezielte Zinssubventionen für Bautätigkeiten. Diese haben sich als Instrument bereits in der Vergangenheit bewährt.“

DOWNLOAD DER PRESSMITTEILUNG ALS PDF

Verfehlte Politik für Metropolen lässt ländliche Räume aussterben

PM_vdw_Sachsen_verfehlte_Politik_fuer_Metropolen_schlecht_fuer_laendlichen_Raum

vdw Aktuell 2/2022

vdw Aktuell 2/2022

Wie man den Strompreis wieder auf ein akzeptables Maß einpegeln kann

Mit einer Gasumlage von 8 ct/kWh können wir Strom wieder preiswert herstellen – Ohne komplizierte Ausweichlösungen wie Subventionen oder Übergewinnsteuern und ohne enormen Verwaltungsaufwand.

So können wir Verbraucher wie Unternehmen entlasten und gleichzeitig die Energiewende weiter angehen.

Wie das möglich ist, das erklärt unser Verbandsdirektor Rainer Seifert anschaulich in diesem kurzen Video

 

Die Lösung könnte so einfach sein! Kommentieren Sie den Beitrag ganz einfach über unseren Kanal auf Linkedin:

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6982663691716411392

 

Verfehlte Energiepolitik sorgt für fatalen Baustopp in Sachsen

VERFEHLTE ENERGIEPOLITIK SORGT FÜR FATALEN BAUSTOPP IN DER SÄCHSISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT: AKTUELLE VERBANDSUMFRAGE ZEIGT DRAMATISCHEN EINBRUCH BEI DEN INVESTITIONEN
SOZIALER WOHNUNGS(UM)BAU UND ENERGIEWENDE IM GEBÄUDEBEREICH STEHEN VOR DEM AUS

Download der Pressemitteilung

Extreme Verwerfungen durch nicht mehr zeitgemäße Strompreisbildung

Sachsens Wohnungswirtschaft fordert schnelle Reform des Strommarktes, um zu verhindern, dass Strom für die Verbraucher unbezahlbar wird – „Statt mit Übergewinnsteuern und Einmalzahlungen zu experimentieren, muss das System neu aufgestellt werden!“

Hochdramatische Lage für Vermieter und Mieterhaushalte spitzt sich durch die hohe Gasumlage weiter zu

HOCHDRAMATISCHE LAGE FÜR VERMIETER UND MIETERHAUSHALTE SPITZT SICH DURCH DIE HOHE NEUE GASUMLAGE WEITER ZU: WOHNUNGSWIRTSCHAFT IN SACHSEN SIEHT NUR EINE LÖSUNG, UM INSOLVENZEN IN GRÖSSENORDNUNGEN NOCH ZU VERHINDERN

Offener Brief: Lösung in der Energiekrise für bezahlbares Wohnen

Zuschussförderung für Komplettsanierungen von heute auf morgen komplett eingestellt

„Investitionen werden de facto unmöglich gemacht“

Die Wohnungswirtschaft vor der Zerreißprobe

DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT ZWISCHEN CO2-KOSTEN, EXPLOSION DER NEBENKOSTEN UND INFLATION

Warme Worte statt warmer Wohnungen

„Neues Energiesicherungsgesetz wälzt komplettes Energie- und Preisrisiko auf Wohnungswirtschaft ab“

Energiesicherungsgesetz

NUR WARME WORTE STATT WARMER WOHNUNGEN „NEUES ENERGIESICHERUNGSGESETZ WÄLZT KOMPLETTES ENERGIE- UND PREISRISIKO AUF WOHNUNGSWIRTSCHAFT AB“