Veröffentlichung des 4. Praxisberichts der IW.2050
25. November 2024

Die Initiative Wohnen.2050 e.V., bei der auch der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. Mitglied ist, hat im November zum “Tag der Wohnungswirtschaft” unseres GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft ihren neuen Praxisbericht vorgelegt. In ihrer inzwischen 4. Ausgabe stellt die Publikation erneut eine Momentaufnahme der sozial orientierten Wohnungswirtschaft auf ihrem Weg in Richtung Klimaneutralität dar. Der Blick hinter die Kulissen soll sowohl die Politik als auch die eigene Branche über Möglichkeiten und Maßnahmen der Energiewende im Bestand informieren, gleichzeitig aber auch sensibilisieren. Denn: Die Finanzierung der durch stetig neue Regularien gekennzeichneten Energie- und Wärmewende ist für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft eines der derzeit größten Hindernisse.
Die über 150 Seiten teilen sich in sechs Kapitel auf. Neu in der Ausgabe 2024/2025: Ein Kapitel mit wissenschaftlichen Perspektiven auf das Spannungsfeld Nachhaltigkeit und finanzielle Rahmenbedingungen sowie ein Kapitel, das die besondere Situation der Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland verdeutlicht. Dazu gehört auch die Altschulden-Problematik, dessen sich daraus ergebende Belastung nach wie nicht im notwendigen Maß beachtet und berücksichtigt wird.
Der Report mit einer Auflage von 3.500 Exemplaren wurde auch in diesem Jahr in Berlin von Axel Gedaschko, Präsident des GdW und Vorstand der IW.2050, sowie Felix Lüter, geschäftsführender Vorstand der IW.2050, präsentiert. Der 4. IW.2050-Praxisbericht steht auch online als Blätter-PDF zum Download kostenfrei zur Verfügung.
Der Blick hinein lohnt und ist ein echter Mehrwert, nicht nur für Akteure der Wohnungswirtschaft.