Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Erfolgreiches Managementforum 2024 in Meerane

2. Dezember 2024

Vom 28. bis 29. November fand unser diesjähriges Managementforum statt. Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung nach Meerane und erlebten ein abwechslungsreiches Vortrags- und Rahmenprogramm.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte Jörg Schmeißer, Bürgermeister von Meerane, die Entwicklung der Stadt vor. Die Stadt ist historisch stark von der Industrie geprägt und aktuell auch vom demografischen Wandel abhängig. In den letzten Jahren ist es gelungen, Meerane durch eine ambitionierte Innenstadtgestaltung von einer grauen Industriestadt zu einer attraktiven und lebenswerten Stadt zu entwickeln.

Marco Würker, Gastgeber und Geschäftsführer der Städtischen Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Meerane, informierte über die Entwicklung des Wohnungsbestandes in der Stadt. Auch er sieht die stark gestiegenen Kosten im Wohnungsbau, denn Sanierungsprojekte sind heute so teuer wie Neubauten vor 3 Jahren.

Uwe Lehmann und Mandy Knorr von der Sächsischen Aufbaubank wagten trotz der derzeit unsicheren Zeiten einen Ausblick auf die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Mietwohnungsbau. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 50.000 Wohnungen mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung gebaut – mehr als geplant, aber immer noch zu wenig, um den sozialen Wohnungsbau ausreichend zu stabilisieren. In Sachsen wurden 1.742 Wohnungen mit der Förderrichtlinie preisgünstiger Mietwohnraum (RL pMW) gebaut. Trotz aller Unsicherheiten blickt die SAB optimistisch in die Zukunft, da der Bund den Ländern bis 2028 eine Rekordsumme zur Verfügung stellt.

Anschließend stellte Dirk Perner, Geschäftsführer der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna, das größte Projekt vor, das in Pirna in den letzten Jahren im Rahmen der Förderrichtlinie preiswerter Mietwohnungsbau gefördert wurde. Das 11-geschossige Gebäude in der Remscheider Straße wird ab Februar 2025 im bewohnten Zustand saniert und stellt das Unternehmen und alle Partner vor entsprechende Herausforderungen. Die energetisch hochwertige Sanierung umfasst u.a. den Umbau von 1-Rohr- auf 2-Rohr-Heizungen, Sonnenschutz und die Ertüchtigung der Fassadendämmung. Auch der allgemeine Wohnwert soll verbessert werden, unter anderem durch barrierefreie Hauseingänge und teilweise Grundrissänderungen. Die Fertigstellung ist für Dezember 2026 vorgesehen.

Im letzten Vortrag des Tages wurde es dann politisch. Dr. Florian Gräßler, Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe Sachsen, und Alexander Müller, Verbandsdirektor des vdw Sachsen, ordneten die aktuelle politische Situation für die sächsische Wohnungswirtschaft ein. Sowohl die aktuelle Koalitionsbildung in Sachsen als auch die bevorstehende Bundestagswahl stellen auch die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen. Zwei wesentliche Punkte, die zum angespannten politischen Klima im Freistaat Sachsen beitragen, sind die Wohnungs- und die Energiepolitik. Da beide Themen für das gesellschaftliche Klima entscheidend und für Sachsen von höchster Relevanz sind, haben der vdw Sachsen, der VKU und der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften ein gemeinsames Forderungspapier erarbeitet.

Abgerundet wurde der Tag mit einer kleinen Stadtführung durch Meerane, die mit viel Witz und Schauspielerei sehr lebhaft und authentisch umgesetzt wurde.

Der zweite Tag begann mit einem Social Media Vortrag. Guilia Fioriti von mecoa Mediencoaching erläuterte, warum es für Geschäftsführer und Führungskräfte sinnvoll ist, auf Personal Branding zu setzen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen der Aufbau von Vertrauen und Autorität in der Branche, die Unterstützung bei der Differenzierung von Mitbewerbern und die Schaffung einer positiven Unternehmenswahrnehmung, die unter anderem auch zeigt, dass man ein attraktiver Arbeitgeber ist.

Im letzten Themenblock der Veranstaltung gab Michel Böhm vom GdW einen Überblick über die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Dabei stellte er diese der bisherigen Regelung zum Mieterstrom gegenüber. Neben der freien Preisgestaltung entfallen im Vergleich zum Mieterstrommodell viele Regelungen wie der Wegfall der Transparenzpflicht und der Stromkennzeichnungspflicht. Abschließend stellte Steffen Jäckel, Geschäftsführer der WiD Wohnen in Dresden, ein geplantes Praxisprojekt in Pillnitz vor. Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, in welchem Umfang und wie eine CO2-neutrale(re) Gebäudebewirtschaftung in (Wohn-)Quartieren umgesetzt werden kann, was dies kostet, wer dies finanziert, welcher Zeitraum dafür benötigt wird und wie die Umsetzungsergebnisse gemessen werden können. Zusammenfassend griff das Projekt noch einmal alle Komponenten auf, die im Laufe der Tagung diskutiert wurden – von der Förderkulisse bis hin zu Photovoltaik und Mieterstrom.

Neben den inhaltlichen Vorträgen nutzte der Verband den Tag auch, um seine besten Auszubildenden 2024 zu ehren. Diese kamen dieses Jahr von der Grundstücks- und Gebäudewirtschaft GmbH Zschopau, der WBG – Wohnungsbaugesellschaft mbH Weißwasser und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH.

Wir danken unseren diesjährigen Gastgeber, der Städtischen Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Meerane, allen Referenten und Teilnehmern sowie Ausstellern und Sponsoren für diese gelungene Veranstaltung und freuen uns auf das nächste Managementforum am 4. und 5. Dezember 2025.

Unsere Aussteller und Sponsoren: B&O Service Mitteldeutschland GmbH, Bosch Thermotechnik GmbH Bosch Home Comfort, Kalorimeta GmbH, Sachsen Energie