Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Thementag “Finanzierung der Energiewende strategisch meistern” am 18. September 2025 in Chemnitz

18. August 2025

Die Finanzierung der Energiewende stellt Wohnungsunternehmen vor komplexe Herausforderungen – vor allem angesichts der dynamischen ESG-Regulatorik im Bankensektor.

Unser Thementag Finanzierung der Energiewende strategisch meistern am 18. September 2025 in Chemnitz richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider der Wohnungswirtschaft, die vor der Herausforderung stehen, Klimaziele wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Wir zeigen Ihnen konkrete, praxiserprobte Lösungen, die auf die aktuellen ESG-Anforderungen der Banken abgestimmt sind.

Der Tag beginnt mit einem Vortrag  zum Praxispfad zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor, der Initiative, die sich für eine klimapolitische Wende einsetzt, die auf die Reduktion von Treibhausgasen im Gebäudebereich fokussiert.

Der Vortrag ESG-Regulatorik der Banken verstehen der WTM GmbH gibt einen Einblick in die ESG-Regulatorien und vermittelt ein tieferes Verständnis der laufenden Anforderungen. Zudem erfahren Sie, wie die Berichtspflichten einzuordnen sind und wie Sie die Finanzierungs- und Beleihungsfähigkeit sichern können, indem Sie optimierte und ESG-konforme Strukturen entwickeln und sich damit neue Investitionsspielräume eröffnen.

Ein aktueller Erfahrungsbericht zum CO₂-Monitoring der Wohnbaugesellschaft Zittau mbH in Zusammenarbeit mit der WTM – Wohnungswirtschaftliche Treuhand Mitteldeutschland GmbH gibt einen praxisnahen Einblick in die Umsetzung regulatorischer Anforderungen in der Wohnungswirtschaft. Im Fokus steht der praxisorientierte Umgang mit dem CO₂-Monitoring: Wie wurde die initiale Bestandsaufnahme strukturiert durchgeführt? Wie erfolgt die kontinuierliche Fortschreibung der Daten? Und vor allem: Wie lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse gezielt nutzen, um das eigene Wohnungsunternehmen strategisch zukunftssicher aufzustellen? Der Bericht zeigt auf, welche konkreten Schritte notwendig sind, um CO₂-Transparenz zu schaffen und welche Handlungsspielräume sich daraus für eine wirksame Positionierung im zunehmend klimabezogenen Regulierungsumfeld ergeben

Anschließend informiert die Sächsische Aufbaubank über aktuelle Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Mietwohnungsbau und gibt einen Kurzüberblick über mögliche Zuschüsse für die Wohnungswirtschaft.

 

Programm

10:00 Uhr – 10:05 Uhr
Eröffnung und Grußwort
Alexander Müller, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.

10:05 Uhr – 11:05 Uhr
Praxispfad zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor
Prof. Dr.-Ing. Manfred
 Norbert Fisch, Steinbeis Innovation gGmbH

11:05 Uhr – 12:15 Uhr
ESG-Regulatorik der Banken verstehen       
Melanie Thust, WTM Wohnungs­wirtschaftliche Treuhand Mitteldeutschland GmbH

12:15 Uhr – 13:15 Uhr
Mittagspause

13:15 Uhr – 14:15 Uhr
Ein Blick in die Praxis – Aktueller Erfahrungsbericht für das CO₂-Monitoring
Uta-Sylke Standke, WBG Zittau & Melanie Thust, WTM Wohnungs­wirtschaftliche Treuhand Mitteldeutschland GmbH

14:15 Uhr – 15:15 Uhr
Aktuelle Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Mietwohnungsbau | Kurzüberblick: mögliche Zuschüsse für die Wohnungswirtschaft
Sächsische Aufbaubank

15:15 Uhr – 15:30 Uhr
Pause

15:30 Uhr – 15:50 Uhr
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Hendrik Hoffmann und Frank Müller-Rosentritt, Texulting GmbH

15:50 Uhr – 16:00 Uhr
Fragen & Antworten | Schlusswort
Alexander Müller, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.