Berufsausbildung und Studium
Immobilienkaufmann/-frau
Immobilienkaufleute sind die Fachkräfte in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Sie beschäftigen sich mit allen Fragen der Wohnungsverwaltung, -vermietung und dem Bauträgergeschäft. Sie helfen anderen Menschen, möglichst gut zu wohnen – ob zur Miete, genossenschaftlich oder im Eigentum. Die Ausbildung Immobilienkaufmann/-frau besteht zum einen aus der Arbeit im Büro mit zahlreichen kaufmännischen Tätigkeiten, zum anderen aus Kundenbetreuung und Außendienst.
Du sitzt also nicht nur am Schreibtisch, sondern kommst auch viel raus, führst Verkaufs- oder Vermietungsgespräche vor Ort, besuchst Mieter in ihren vier Wänden und lernst verschiedenste Menschen und Lebenssituationen kennen. Und das macht nicht nur Spaß, sondern erweitert auch deinen Erfahrungshorizont und fördert dich und deine soziale Kompetenz. Die Ausbildung Immobilienkaufmann/-frau dauert drei Jahre.
Inhalte der Ausbildung:
- Der Ausbildungsbetrieb
- Organisation, Information und Kommunikation
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Marktorientierung
- Immobilienbewirtschaftung
- Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
- Begleitung von Bauvorhaben
- Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
- Gebäudemanagement
- Maklergeschäfte
- Bauprojektmanagement
- Wohnungseigentumsverwaltung
Weitere Informationen zur Branche, zur Ausbildung und den beruflichen Perspektiven gibt es unter www.immokaufleute.de
Studiengänge der Dualen Hochschule Sachsen
Bachelor of Arts, Studienrichtung Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft ist ein facettenreiches Gebiet, wodurch sich viel fältige Einsatzmöglichkeiten der Absolventen als Fach- und Führungskräfte sowohl im In- als auch Ausland eröffnen. In der Studienrichtung Immobilienwirtschaft erfolgt die systematische Wissensvermittlung anhand des Lebenszyklus der Immobilie und aller damit verbundenen wirtschaftlichen Aufgabenbereiche und rechtlichen Anforderungen. In den praktischen Studienphasen werden die theoretischen Erkenntnisse angewendet und vertieft. Aufgrund der inhaltlichen Abstimmung zwischen Theorie und Praxis findet ein unmittelbarer Wissenstransfer statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dhsn.de/studienangebot/detail/immobilienwirtschaft.
Bachelor of Engineering, Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft für Immobilien und Anlagen
Nachhaltig zu wirtschaften und Ressourcen zu erhalten, ist ökologisch und ökonomisch die Herausforderung unserer Zeit. Der Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft für Immobilien und Anlagen gibt hier die richtigen Antworten. Im Fokus steht die Ressourcenschonung entlang des Lebenszyklus von Immobilien, Anlagen und Maschinen. Damit verbunden ist die sichere, störungsfreie und zuverlässige Nutzung dieser Systeme. Im Wechsel von theoretischen und praktischen Studienphasen werden alle technischen und wirtschaftlichen Inhalte dieses hoch aktuellen und facettenreichen Gebietes vermittelt. Das breit gefächerte Angebot im Studiengang bietet Absolventinnen und Absolventen vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Fach- und Führungskräfte im In- und Ausland.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dhsn.de.
(Quelle: Duale Hochschule Sachsen)
Praxispartner
Als Praxispartner eignen sich Unternehmen der Immobilienwirtschaft bzw. Unternehmen, in denen die in der Studienrichtung vermittelten Aufgaben felder Anwendung finden. Die Praxispartner sollen alle fachlichen und personellen Voraussetzungen zur Vermittlung der definierten Studieninhalte erfüllen.
Können nicht alle Aufgabenfelder abgedeckt werden, ist eine Zusammenarbeit mit einem weiteren geeigneten Partnerunternehmen möglich. Für die Betreuung der Studierenden muss ein kompetenter Mitarbeiter mit Hochschulabschluss zur Verfügung stehen.
(Quelle: Duale Hochschule Sachsen)
Ausbildungsmessen – Direkter Kontakt. Direkter Austausch.
Die besten Informationen zur Ausbildung oder zum Studium erhält man im direkten Gespräch mit Auszubildenden oder Studierenden. Diesen Austausch ermöglichen verschiedene Ausbildungsmessen in Sachsen die jährlich stattfinden. Kommt gerne vorbei zur
- KarriereStart in Dresden
- Stuzubi Messe in Leipzig
- Messe „Mach was“ in Chemnitz