Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Informationen aus den Fachausschüssen des vdw Sachsen – Oktober 2024

30. Oktober 2024

Im Oktober 2024 haben zwei Fachausschüsse getagt, deren Inhalte wir im Folgenden kurz zusammenfassen. Die Protokolle der jeweiligen Sitzungen stehen den Mitgliedern des vdw Sachsen im Mitgliederbereich unserer Website zur Verfügung.

Fachausschuss Stadtentwicklulng am 21. Oktober 2024

Gemeinsam mit Vertretern des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung, der Sächsischen Aufbaubank und Mitgliedern des VSWG e. V. und des vdw Sachsen e. V. tagte der Fachausschuss Stadtentwicklung in seiner halbjährlichen Sitzung zur Zukunft der sozialen Wohnraumförderung sowie der Städtebauförderung in Sachsen. Von besonderer Brisanz waren die Überlegungen, die FRL pMW zukünftig zu novellieren, die Art der Förderung anzupassen und weitere Fördertatbestände aufzunehmen. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden auch die Entwicklungen des Silicon Saxony und die damit verbundene Forderung der Wohnungswirtschaft nach Beteiligung an den Planungen diskutiert. Weitere Details werden nach der Veröffentlichung des Protokolls verfügbar sein.

 

Fachausschuss Digitalisierung und Statistik am 23. Oktober 2024

Im Rahmen der zweiten diesjährigen Fachausschusssitzung tauschten sich Vertreter des VSWG e. V. und des vdw Sachsen e. V. mit den Gästen der Aareon Deutschland GmbH aus. Hintergrund des Treffens war die Übernahme der Haufe-Lexware Real Estate AG durch Aareon sowie der Verkauf der Mehrheitsanteile am Softwareunternehmen Aareon durch die Immobilienbank Aareal Bank an die Finanzinvestoren TPG und CDPQ. Weitere Themen der Sitzung waren unter anderem die Umsetzung der eRechnung, die Entwicklung eines Leitfadens für Cloud-Anwendungen und der Wechsel des ERP-Systems. Weitere Inhalte können dem Protokoll sowie den weiteren Sitzungsunterlagen entnommen werden.

 

Fachausschuss Nachhaltigkeit und Klimaschutz 29. Oktober

Die Agenda der letzten Sitzung des Fachausschusses in diesem Jahr war eine Mischung aus theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, u.a. zu Stakeholdern, Wesentlichkeitsanalyse, Verknüpfung zum Risikomanagement und Vulnerabilitätsanalyse, und praktischen Erfahrungsberichten der Mitglieder auf dem Weg zum klimaneutralen Wohngebäudebestand. Die Ansätze reichten vom groß angelegten Quartierskonzept mit dem Aufbau eines Nahwärmenetzes über eine einzigartige Komplexsanierung mit dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bis hin zu minimalinvasiven Eingriffen und dem Fokus auf Energiemonitoring. Alles Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen. Weitere Informationen sind im Protokoll und den Anhängen enthalten.