Thementag Krisen- und Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft
In einer zunehmend komplexen Welt ist ein effektives Krisen- und Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft unerlässlich. Ob wirtschaftliche Unsicherheiten, rechtliche Veränderungen, Naturkatastrophen oder technologische Herausforderungen – Immobilienunternehmen stehen vor einer Vielzahl potenzieller Risiken. Wer vorbereitet ist, kann Krisen souverän bewältigen und langfristige Schäden vermeiden.
Unser Thementag bietet Ihnen wertvolle Einblicke, praxisnahe Lösungsansätze und aktuelle Best Practices, um Ihr Unternehmen sicher durch unsichere Zeiten zu steuern. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Experten zu lernen und sich mit Branchenkollegen auszutauschen.
Programm
09:30 – 10:00 Uhr
Begrüßungskaffee und Registrierung
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung
Alexander Müller, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
10:10 – 10:45 Uhr
Impulsvortrag
Marco Wolfrum, FutureValue Group AG
10:45 – 11:15 Uhr
Krisenmanagement in der Mieterkommunikation
Gunnar Poschmann, Jena Wohnen
11:15 – 11:45 Uhr
Schadensabwicklung aus einer Hand
Thilo Fahrmayr, B&O Service Mitteldeutschland GmbH
11:45 – 12:45 Uhr
Mittagessen
12:45 – 13:15 Uhr
Entwicklungen in der Versicherungsbranche
Dr. Jörg Bräunig und Doreen Fischer, Funk Gruppe
13:15 – 14:00 Uhr
Eigenabsicherung und Haftung von Geschäftsführer
Christoph Eisel, Berufsverband Kommunaler Unternehmensleiter e. V.
14:00 – 14:30 Uhr
Kaffeepause
14:30 – 15:15 Uhr
Cyberkriminalität – Eine Gefahr auch für Wohnungsunternehmen?
Sebastian Ritter & Stefanie Liße, Deutsche Telekom MMS GmbH
15:15 – 15:45 Uhr
Gelebte Sicherheitskultur – die Strategie der KoWo mbH Erfurt
Patrick Ziegler, KoWo mbH Erfurt
15:45 – 15:50 Uhr
Verabschiedung
Alexander Müller, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
Änderungen vorbehalten.
Aussteller und Sponsoren
Unsere Aussteller



Tagungsinformationen
Weiterbildungspflicht:
Diese Veranstaltung ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern und Immobilienmakler gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.
Stornierung
Die Stornierung ist bis zum 23. April 2025 kostenfrei möglich, danach wird eine Gebühr von 199,00 Euro erhoben. Bei Stornierung ab dem 30. April 2025 oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Tagungsgebühren
Preis: 404 € (Nicht-Mitglieder)