Am Dienstag, 12. September, hatten wir Bundesbauministerin Klara Geywitz in Meißen zu einem Gespräch zu Gast. Wir, das sind die bei unserem Bundesverband GdW organisierten mitteldeutschen Wohnungsverbände VSWG, vdw Sachsen, VdWg, VdW Sachsen-Anhalt und vtw Thüringen. Bei dem bewusst ohne Presse und verbindliche Agenda angelegten Treffen wurden alle Probleme, Sorgen und Lösungsansätze diskutiert, welche die ostdeutsche und insbesondere mitteldeutsche Wohnungswirtschaft bewegen. Ob überambitionierte oder ineffiziente Vorgaben, zu hohe Sanierungs- und Baukosten, Leerstand, mangelnde Förderung und Beteiligung, überbordende Bürokratie und essenzielle Unterschiede sowohl zwischen Stadt und Land als auch Ost und West, nichts wurde in den anderthalb Stunden ausgelassen. Bei einigen dieser Punkte setzen wir nun auch auf konkrete Unterstützung und Verbesserungen. Wir danken daher Klara Geywitz für das aktive Zuhören, das aufrichtige Verständnis, die detaillierten Ausführungen und die offene und konstruktive Auseinandersetzung mit uns und den Belangen der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft. Außerdem freuen uns über die zugesagte Fortsetzung der Gespräche in dieser Runde.
Brief mit Zusammenfassung des Gesprächs an Frau Geywitz zum Download
Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen in extremer Armut. Ihnen fehlt es an Nahrung, medizinischer Versorgung und Wohnraum.
Die DESWOS (Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V.) ermöglicht notleidenden Familien in Asien, Afrika und Lateinamerika den Bau eines Zuhauses und die Sicherung ihrer Existenz. Die Überzeugung: menschenwürdige Wohn- und Lebensbedingungen sind die wesentlichen Grundlagen, mit denen Armut überwunden werden kann.
Diese Philosophie, verbunden mit einem Bericht, wie die DESWOS weltweit bereits geholfen hat und weiter hilft, gaben auf unserem jüngsten Verbandstag am 5. Juli 2023 Birgit Richter, Geschäftsführerin der SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH und ehrenamtliches Mitglied des Vorstands der DESWOS und Jörg Keim, Vorstand der Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt eG und ehrenamtliches Mitglied des Verwaltungsrats der DESWOS wieder.
Noch auf dem Verbandstag überreichten Mirjam Philipp, Vorstand des VSWG und Rainer Seifert, Verbandsdirektor des vdw Sachsen eine Spende von 2.000 Euro für die DESWOS im Namen beider Verbände.
Ein Engagement das Schule machen sollte. Wer die Projekte der DESWOS unterstützen möchte, der hat vielfältige Möglichkeiten, ob mit einer Spende oder einer institutionellen wie auch persönlichen Mitgliedschaft.
Mehr Infos gibt es auf der Webseite der DESWOS
Wie lässt sich auf demographischen Wandel, auf Wegzug und Leerstand, auf Gentrifizierung und auf neue Rollenbilder adäquat reagieren? Betroffen von diesen Veränderungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind alle Kommunen und damit Wohnungsunternehmen, egal ob im ländlichen Raum oder im Einzugsgebiet der Metropolen. Bei einer Auftaktveranstaltung im September 2022 wurden bereits Möglichkeiten aufgezeigt, wie Wohnungsunternehmen mit neuen Wohnformen attraktive Wohnangebote und Wohnumfelder schaffen können, die auch Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarfen einbeziehen.
In einem nächsten Schritt bieten wir nun am 4. September 2023 in Leipzig und Umgebung in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, im Rahmen von „Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen“ und der Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen einen Workshop mit Exkursion zu konkreten bereits bestehenden Projekten an.
Neben einem Vortrag über eine existierende Kooperation wird ein bestehendes Wohnprojekt in Leipzig vorgestellt. Im Anschluss werden zwei weitere Projekte in der ländlichen Umgebung von Leipzig besichtigt.
Details und das Programm finden Sie unter diesem Link:
Die Teilnahme kostet für Mitglieder des vdw Sachsen 15 Euro je Person, für alle anderen 30 Euro