Wissenstransfer im Generationenwechsel
Inhalte:
Der Erfolg eines Unternehmens hängt im hohen Maße vom Wissen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Es muss sichergestellt werden, dass das Wissen Ausscheidender in Unternehmen bestehen bleibt. Die Zusammenarbeit zwischen jüngeren und älteren Beschäftigten kann genutzt werden, um z.B. die technologischen Fähigkeiten zu fördern und einem Wissensverlust vorzubeugen. Doch wie kann generationenübergreifend gelernt werden? Wie kann dies so etabliert werden, dass eine Wissenskultur hieraus wird und das Unternehmen nicht erst kurz vor Ausscheiden tätig wird?
In diesem Webinar geht es um geeignete Methoden aus der Praxis für den intergenerativen Wissenstransfer und wie dies arbeitsrechtlich etabliert werden kann. Die Vor- und Nachteile verschiedener Tools zum Wissenstransfer werden erörtert und Lösungen in verschiedenen Fallkonstellationen erarbeitet, sodass jede/r Teilnehmende wertvolle Ideen für die Umsetzung eines Konzeptes für ein Wissensmanagement für sein konkretes Unternehmen erfahren wird. Wissenstransfer-Modelle zeigen auf, wie Transparenz der Arbeitsabläufe, Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden, effektive Risikobeurteilung und darauf aufbauender Wissenstransfer in einem Unternehmen als Modell entwickelt, getestet und in alltäglichen Prozessen verankert werden können.
Zielgruppe:
Vorstände/Geschäftsführer von Wohnungsunternehmen, Führungskräfte
Rubrik:
Management, Marketing & Kommunikation
Stornierungsbedingungen:
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Gebühren:
Preis: 263 € (Nicht-Mitglieder)