ONLINE AUF ABRUF – Technisches Wissen für Gebäudeverwalter/-innen (Teil 1)
Die Gebäudeverwalterinnen/-verwalter sowie Hausmeister/-innen sind im direkten Kontakt mit den Mietern und Fremdfirmen. Somit sind sie die Stütze des technischen Immobilienmanagements. Wichtig für Verwaltungen ist somit das der Hausmeister Schäden, Mängel und Gefahrenquellen an der Mietsache rechtzeitig erkennt, berichtet und nach Möglichkeiten auch beseitigt. Durch nachhaltige Inspektionen und Wartungen ergibt sich eine wirtschaftliche Instandhaltung. Im Weiteren soll Wohnungen abgenommen respektive Auftragnehmer überwacht werden. Diese Schlüsselfunktion erfordert ein technisches Grundwissen. Im Seminar wird vermittelt, wie der Stand der Technik und auf welche Bau- und Wohnungsmängel zu achten ist.
Inhaltliche Schwerpunkte gesamt (verteilt auf Teil 1 und Teil 2):
Hochbauausführungen
- Instandhaltungsmaßnahmen: Bestand ist nicht gleich Bestand
- Was unterscheidet die Gebäude im Zuge einer Bewertung?
- Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht
- Definition (Bauphysik und Baukonstruktion) der Gebäudetypen
- Verschiedene Fassaden- und Dachkonstruktionen
Anforderungen und Gebäudeerhaltung im Hochbaubereich
- Optimieren im Bestand, heißt auch: nachhaltiges Bauen
- Bauschäden richtig einschätzen
- Was sind die „typischen“ Mängel an Dächern und Fassaden?
- Dämmmaßnahmen für Fassaden und Dächer
- Vor- und Nachteile von Isolier- und Wärmeschutzfenster
- Entstehung von feuchten Kellern und Wohnungen
- Schimmelpilz und Fogging: Ursachen, Vermeidung und Beseitigung
- Gesetzliche verpflichtende Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden
- Häufige Schäden an Treppen und Zuwege
Bestandteile und Betrieb der Trinkwasseranlagen
- Aufbau einer Trinkwasser-Installation
- Aktueller Stand zu Gesetzen und Verordnungen für die Trinkwasserinstallation insbesondere der TrinkwV
- Stagnierendes Wasser bei Leerstandswohnungen
- Maßnahmen zur Vermeidung der Legionellenbildung
- Inspektion und Wartung von Trinkwasseranlagen nach DIN EN 806-5
- Warmwasserbereitung
- Energieeinsparung versus Trinkwasserhygiene
- Gesetzliche Anforderungen zur Warmwasserbereitung
- Betriebsarten der Warmwasserbereitung
- Optimierung der Warmwasseranlagen
Bestandteile und Betrieb der Heizungsanlagen
- Aufbau einer Heizungsanlage
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungssysteme
- Anforderungen der aktuellen EnEV zur Anlagentechnik
- Muss es immer gleich ein neuer Heizkessel oder Wärmetauscher sein
- Warum die Heizungspumpen so bedeutsam sind
- Rohrverteilungssysteme und Dämmmaßnahmen
- Heizkörperventile und Heizkörper
- Der hydraulische Abgleich
Betrieb von Aufzugsanlagen
- Aufgaben des Hausmeisters
Richtiges Dokumentieren
- Betriebs- respektive Kontrollbücher führen
Zusammenfassung
- Feedback
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Technik, des Bestandsmanagements, Hausmeister und Berufseinsteiger
Webinarzeit/netto: 4h
Wichtiger Hinweis
„Dieses Seminar des vdw Sachsen ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern (& ggf. Immobilienmakler) gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet.
Makler, WEG- und Wohnimmobilienverwalter sind nach § 34c Absatz 2a der Gewerbeordnung zur Weiterbildung verpflichtet. Die Weiterbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter umfasst 20 Stunden in drei Jahren und gilt darüber hinaus auch für unmittelbar bei der erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitwirkenden Beschäftigten.“
Achtung. Der Preis für das Webinar on Demand für Nichtmitglieder beträgt 120,00 EUR!