Sozialberater in der Wohnungswirtschaft
Inhalte:
Fast täglich werden Sie als Mitarbeiter einer Wohnungsunternehmens mit Aufgaben konfrontiert, die über Ihr Fachwissen hinausgehen: Wie lösen Sie Nachbarschaftskonflikte? Wie führen Sie erfolgreiche Gespräche mit Mietschuldnern? Wie lässt sich Verwahrlosung abbauen? Wie können Sie hilfebedürftige Mieter/innen unterstützen? Welche sozialen Leistungen und Hilfeeinrichtungen gibt es?
In diesem viertägigen Qualifizierungsprogramm erlernen Sie Werkzeuge, Methoden, Wissen und Grundlagen, die Ihnen helfen, Mieter bei Bedarf zu unterstützen und auf dem Weg der Klärung zu begleiten. Schwierige Problemlagen wie Verwahrlosung, Mietschulden und Nachbarschaftskonflikte werden leichter lösbar. Durch Hintergrundwissen verstehen Sie besser, wie soziale Problemlagen entstehen und was zu ihrer Linderung notwendig ist. In der Weiterbildung haben Sie die Gelegenheit, schwierige Fälle aus der Praxis anzusprechen.
Schwerpunkte der Seminarreihe sind:
- Ziele, Aufgaben und Grenzen von wohnbezogener Sozialberatung
- Binden, Klären, Motivieren: Grundlegende Beratungsmethoden
- Nachbarschaftskonflikte erfolgreich lösen
- Unterstützung von verwahrlosten Mietern
- Umgang mit seelisch kranken Mietern
- Mietschulden abbauen, Räumungen verhindern
- Quartiersbezogene Strategien
- Netzwerk aufbauen: Kooperation mit helfenden Einrichtungen
- Praxisbegleitung: Qualifizierende Fallbesprechung
Termine:
Das viertäge Seminar findet in zwei Blöcken statt.
- 26. und 27.01.2026, 09:00 bis 16:00 Uhr und
- 11. und 12.02.2026, 09:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Mitarbeiter von Wohnungsunternehmen, Sozialarbeiter, Führungskräfte, Interessierte an einem neuen spannenden Arbeitsbereich
Rubrik:
Hausbewirtschaftung & Sozialmanagement
Weiterbildungspflicht:
Dieses Webinar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.
Stornierungsbedingungen:
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Gebühren:
Preis: 1.470 € (Nicht-Mitglieder)