Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Rechtsgrundlagen und rechtliche Auswirkungen von Energiewende und Digitalisierung


Zeitraum:

04.11.2025 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:

vdw Sachsen, Am Brauhaus 8, 01099 Dresden

Inhalte:
Klimawandel und Energiewende wirken in erheblichem Umfang rechtlich auf die Wohnungswirtschaft ein und stellen diese – ebenso wie die Digitalisierung – immer mehr vor Handlungsanforderungen. Dieses Seminar soll einen Überblick über den bestehenden Rechtsrahmen zu allen aktuellen technischen Entwicklungen und die notwendigen Verknüpfungen mit dem Mietrecht und dem WEG vermitteln.

 

Schwerpunkte des Seminars sind:

 

Energiewende und Klimaschutz

  • Relevante Europäische Richtlinien, insbesondere neue Gebäuderichtlinie
  • EU-Green Deal
  • Umsetzung im nationalen Recht
    • Klimaschutzgesetz und aktuelle Änderungen
    • Gebäudeenergiegesetz 2024 und Änderungen im Mietrecht
    • Novellierung HKVO
    • Smart Meter Rollout und Messstellenbetriebsgesetz
    • Novelle EEG
  • Weitere relevante nationale Rechtsbereiche
    • Wärmecontracting
    • Mieterstrom, Gebäudestromversorgung
    • Elektromobilität/GEIG
    • Fördermittel, insbesondere BEG
    • TKG/Glasfaser
    • 554 BGB Laden von E-Fahrzeugen und Balkonsolaranlagen

Digitalisierung

  • Digitalisierung der Verwaltung
    • Digitaler Abschluss des Mietvertrages
    • Mieter-/Eigentümerportale
  • Digitalisierung der Wohnung

Auswirkungen auf das Mietverhältnis und die Vertragsgestaltung

  • Modernisierung
    • Smart Building/Energieeffizienz
    • Smart Home
    • AAL-Technologien
  • Neue Betriebskosten
  • Neue Dimensionen für vertragsgemäßen Gebrauch

 

Zielgruppe:

Führungskräfte, Techniker, Mitarbeiter Bestandsmanagement

 

Rubrik:

Recht, Bauen & Technik, Hausbewirtschaftung & Sozialmanagement

 

Weiterbildungspflicht:

Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.

 

Stornierungsbedingungen:

Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.

 

Gebühren:

Preis: 374 € (Nicht-Mitglieder)

Preis: 249 €

Veranstalter:

RA Beate Heilmann

ist seit 30 Jahren in Berlin als Anwältin und seit 20 Jahren als Dozentin in der Wohnungswirtschaft tätig. Zudem ist sie Vorsitzende in der ARGE Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein und Mitglied des Gesetzgebungsausschusses im DAV.