Praxisgerechte Verkehrssicherungskontrollen – wirtschaftlich machbare Lösungen anstelle juristischer Maximalanforderungen
Inhalte
Die Verkehrssicherungspflicht für die Wohnungswirtschaft hat sich in den letzten Jahren stetig verschärft. Insbesondere die Organisationspflicht und rechtssichere Dokumentation von Überwachungen werden immer wichtiger. Fehlen in Ihrem Unternehmen die organisatorischen Voraussetzungen mit entsprechenden Arbeitsanweisungen und einem geeigneten Kontrollsystem bzw. sind keine ausreichenden Ressourcen bereitgestellt, kann dies eine persönliche Haftung der Vorstände und Geschäftsführer bewirken.
Im Seminar werden an praktischen Beispielen konkrete Aufgaben eines Wohnungsunternehmens im Bereich Verkehrssicherungspflicht aufgezeigt, jenseits von juristischen Maximalforderungen, aber dicht am eigenen Haftungsrisiko – praxisgerecht und finanziell tragbar.
- Darstellung vorhandener Überwachungspflichten mit Zyklen und Anforderungen an die Qualifikationen der Prüfer
- Anforderungen an die rechtssichere Dokumentation der Prüfungen
- Reduzierung der juristischen Maximallösungen durch eine unternehmensspezifische Risikoanalyse
- Selbermachen oder Outsourcen: Vor- und Nachteile
- Anforderungen an ein EDV-gestütztes Dokumentations- und Controllingsystem
- Praxisbeispiele der internen Organisation: Reduzierung persönlicher Haftungsrisiken
- Abschätzung zukünftiger Kosten
Ihre Vorteile beim Seminarbesuch
- Sie können fundiert Ihre Prüfintensität im Vergleich zur juristischen Maximallösung festlegen.
- Sie können Ihre aktuellen Konzepte optimieren und auch Outsourcing-Entscheidungen besser treffen.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus anderen Wohnungsunternehmen auszutauschen.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich Vermietung sowie Technik von Wohnungsunternehmen