Passende Wohnungsbewerber konfliktfrei und ohne lange Diskussionen bereits im Vorfeld auswählen
Inhalte
Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wohnungsunternehmen ist es relativ einfach, positive Nachrichten an einen Mieter zu überbringen. Negative Nachrichten (z. B. eine Absage an einen Wohnungsinteressenten) werden dagegen nur ungern übermittelt. Bei der derzeitigen Marktlage reagiert der Interessent häufig mit Unverständnis und zum Teil auch mit Aggressivität auf eine Absage.
Das Ziel des Seminars ist es, den Seminarteilnehmern geeignete Gesprächstechniken aufzuzeigen, mit deren Hilfe sie geeignete Bewerber auswählen und ungeeigneten Bewerbern absagen. Diese negative Nachricht muss dann konsequent und kundenorientiert übermittelt werden. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Konflikten praxisnah, individuell und flexibel umzugehen.
1. Wünsche und Erwartungen der Seminarteilnehmer
2. Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt
– Veränderungen im Markt
– Mieter/Mitglied/Interessent = Kunde ?
– Veränderungen im Verhalten der Mieter
3. Kommunikation mit Wohnungsbewerbern
– Allgemeine Vergabekriterien für die Wohnungsvergabe nach definierten Bewohnerstrukturen
– Verfahrensanweisungen für die Wohnungsvergabe
– E-Mail und Kontaktformulare
– Wichtige Fragen am Telefon
– Das Gespräch mit dem Interessenten
– Mieterselbstauskunft (Interessentenbogen)
– Absage an Interessenten und Fristen
4. Lösungsstrategien mit aktuellen Beispielen aus dem Vermietungsalltag
– Generelle Kommunikationsstrategien
– Sprachliche Lösungsmöglichkeiten
– Wie lerne ich konsequent zu sein?
– Umgang mit Aggressivität und Stress
Zielgruppe
Führungskräfte und alle Mitarbeiter/innen im Kundenkontakt der Wohnungswirtschaft
