NEU – SEMINAR-BUNDLE: Meine Betriebskostenabrechnung ist falsch & Konzeption und Durchführung einer Mieterbefragung sowie eines Vermietungstest
BUNDLE 1:
Meine Betriebskostenabrechnung ist falsch! (9:00 – 13:00 Uhr)
Inhalt
1. Einleitung und Erwartungen der Seminarteilnehmer
2. Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt
- Kundenorientierung in der Wohnungswirtschaft (Mieter = Kunde?)
- Die Rolle der Medien und Veränderungen im Verhalten der Mieter
3. Grundlagen der Kommunikation
- Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Wahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der Mieter
- Umgang mit Aggressionen
4. Kommunikative Lösungsansätze im Gespräch über Betriebskosten mit dem Mieter
- Aufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen und dem Mieteranschreiben Grundlagen der Betriebskostenabrechnung
- Einstellung, Erster Kontakt und Vorbereitung des Gesprächs
- Sachverhalt klären – Informationsphase
- Gekonnt argumentieren und Probleme lösen (den Mieter „für sich gewinnen“, praxisnahe Beispiele und Abrechnungsbeispiele)
- Nachbetreuung – Gespräch mit einem Ergebnis für den Mieter abschließen
5. Praxisnahe Fallbeispiele und Zusammenfassung
Ziel
In den vergangenen Jahren sind Heiz- und Betriebskosten stetig gestiegen und zahlreiche Mieter hatten relativ hohe Nachzahlungen. Wenn dann noch in den Medien immer wieder von falschen Abrechnungen berichtet wird, führt dies vielfach dazu, dass Mieter unter Umständen mit Hilfe des Mietervereins gezielt nach Fehlern suchen. Sie gehen dann auf das Wohnungsunternehmen zu und beschweren sich über die Abrechnung.
Das Ziel des Seminars ist es deshalb, den Seminarteilnehmern geeignete Gesprächstechniken aufzuzeigen, mit deren Hilfe sie konsequent und kundenorientiert die Inhalte der Betriebskostenabrechnung erklären. Möglicherweise können dem Mieter auch Sparpotenziale erläutert werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen dabei mit den entsprechenden Konflikten praxisnah, individuell und flexibel umzugehen.
BUNDLE 2:
Konzeption und Durchführung einer Mieterbefragung bzw. eines Vermietungstests (13:30 – 17:00 Uhr)
Inhalt
1. Kundenorientierung und ihre Relevanz für Wohnungsunternehmen
- veränderte Marktverhältnisse
- Mieter = Kunde
2. Aufbau einer Mieterbefragung
- zeitlicher Ablauf
- Befragungsmethode
- Fragebogen (Beispiele, Auswahl der Fragen)
- Grundgesamtheit, Stichprobe und Repräsentanz (Anzahl der Befragungen, Objekte, Mieter)
3. Durchführung einer Mieterbefragung
- Vorbereitung (Anschreiben an die Mieter)
- Umsetzung (Eigen- oder Fremdregie)
- Datenauswertung
4. Konzeption und Durchführung eines Vermietungstests
5. Konsequenzen für die Unternehmenspolitik
Ziel
Soll das Schlagwort Kunden- bzw. Mieterorientierung kein Lippenbekenntnis sein, sondern durch Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt werden, ist die erste Stufe hierzu die Ermittlung der Wünsche und Bedürfnisse der Mieter. Im Rahmen des Aufbaus einer Mieterbefragung behandelt der Referent Aspekte wie den zeitlichen Ablauf, die Befragungsmethode, den Fragebogen und die Größe der Stichprobe. Die Phase der Realisierung teilt sich in die Vorbereitungsphase, die eigentliche Erhebung sowie die Datenauswertung.
Die Teilnehmer des Seminars werden in die Lage versetzt, eine systematische Mieterbefragung zu konzipieren und umzusetzen ohne dabei mit zu großen methodischen Schwierigkeiten konfrontiert zu werden.
Zielgruppe für das Seminar-Bundle
Mitarbeiter, Geschäftsführer, Vorstände und Entscheidungsträger in den Bereichen Vermietung, Hausbewirtschaftung, Bau und Technik von Wohnungsunternehmen, Marketing, Betriebskostenmanagement und im Kundenkontakt
Preis (gesamt)
Preis (Mitglieder): 279,00 €
Preis (Nichtmitglieder): 419,00 €
Preis (ein Seminar-Teil)
Preis (Mitglieder): 139,00 €
Preis (Nichtmitglieder): 209,00 €