Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Managementforum 2023


Zeitraum:

07.12.2023 11:30 Uhr bis 08.12.2023 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Parkhotel Görlitz, Bolko-von-Hochberg-Straße 2, 02826 Görlitz

Auch in diesem Jahr laden wir unsere Mitgliedsunternehmen wieder recht herzlich zu unserem Managementforum ein. Dieses Mal zieht es uns ins schöne Görlitz.

 

Thematisch werden wir uns mit dem Thema KI in der Wohnungswirtschaft und den Softwaresystemen in der Wohnungswirtschaft beschäftigen. Darüber hinaus werden wir uns der Frage stellen, wie sich der soziale und demografische Wandel auf die Wohnungswirtschaft auswirkt. Natürlich darf auch die Ehrung der besten Azubis der Wohnungswirtschaft 2023 und ein spannendes Rahmenprogramm nicht fehlen.

 

Wir freuen uns, Sie am 7. und 8. Dezember 2023 in der östlichsten Stadt Sachsens begrüßen zu können.

 

 

Programm

 

Programmflyer

 

Donnerstag, 7. Dezember 2023

 

11.30-13.00 Uhr |  Anreise, Registrierung und Mittagsimbiss

13.00-13.05 Uhr |  Eröffnung des vdw Managementforums 2023
13.05-13.20 Uhr |  Grußwort & Vorstellung der Stadt Görlitz
                                    Octavian Ursu, Oberbürgermeister Stadt Görlitz

13.20-13.45 Uhr |  Grußwort & Vorstellung der KommWohnen GmbH
                                    Arne Myckert, KommWohnen Service GmbH

13.45-14.30 Uhr |  KI in der Wohnungswirtschaft
                                    Dr. Carsten Ullrich, Technology Consulting Carsten Ullrich

14.30-15.00 Uhr |  Kaffeepause

15.00-15.15 Uhr |  Verabschiedung Rainer Seifert

15.15-15.45 Uhr |  “Ausgezeichnet – Ehrung der besten Azubis 2023”

15.45-16.45 Uhr |  Newsticker vdw Sachsen

 

17.30-21.45 Uhr |  Führung Landskron Brauerei und Abendessen (inkl. Bustransfer)

 

 

Freitag, 8. Dezember 2023

 

09.00-09.45 Uhr | Wechselstimmung in der Wohnungswirtschaft – Fallbeispiele für erfolgreiche Software-Projekte
                                    Timo Wanke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrum DigiWoh

09.45-10.15 Uhr |  Kaffeepause

10.15-10.45 Uhr |  Neubau zweier Mehrfamilienhäuser in Radeberg – ein Praxisbeispiel
                                    Sven Lauter, Wohnbau Radeberg Kommunale Wohnungsbaugesellschaft mbH

10.45-11.15 Uhr |  Sanierung eines Plattenbaus in Altenberg – ein Praxisbeispiel
                                    Sophia Mäschker, Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Altenberg mbH

11.15-11.40 Uhr |  Fördervorschriften in der Praxis
                                    Olaf Lehmann, IGC Ingenieurgemeinschaft Cossebaude GmbH

11.40-12.00 Uhr |  Kampagnen-Relaunch “Wir geben Sachsen Gesicht und Seele”
                                    Sören Sander, Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH und Thomas Schindler, myuniquate GmbH

 

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Prokuristen und leitende Angestellte unserer sächsischen Wohnungsunternehmen.

 

 

Vorträge und Referenten

 

KI in der Wohnungswirtschaft
Dr. Carsten Ullrich, Technology Consulting Carsten Ullrich

 

Generative KI ermöglicht Anwendungen, die noch vor einem Jahr undenkbar schienen und hat bereits jetzt disruptive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche: von Textzusammenfassungen und Umformulierungen bis hin zu spezifischen Problemen wie Diagnosen von Krankheiten und Umfragevorhersagen. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen generativer Künstlicher Intelligenz und damit, inwieweit und in welcher Form generative KI für die Wohnungsbranche eingesetzt werden kann, mit Beispielen von Marketing bis zur Regulierung.

 

Wechselstimmung in der Wohnungswirtschaft – Fallbeispiele für erfolgreiche Software-Projekte aus dem Kompetenzzentrum DigiWoh
Timo Wanke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrum DigiWoh

 

In den oftmals beständigen Software-Landschaften vieler Wohnungsunternehmen bahnt sich eine kleine Revolution an: Das zentrale ERP-System wird durch verschiedenste Zusatzlösungen für Mieterkommunikation, Gebäudeautomatisierung & Co. ergänzt, verliert an Bedeutung und wird sogar schnittstellenoffen. Die Zusammenarbeit mit altbewährten Anbietern wird hinterfragt und neue PropTechs drängen auf den Markt. Wie gelingt es insbesondere kleinen und mittleren Wohnungsunternehmen mit knappen Ressourcen IT-Projekte erfolgreich zu stemmen? Und wie kann der Austausch zwischen Wohnungsunternehmen helfen, die digitale Weiterentwicklung der Unternehmen zu befördern?

 

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser in Radeberg – ein Praxisbeispiel
Sven Lauter, Wohnbau Radeberg Kommunale Wohnungsbaugesellschaft mbH

 

Beim Neubau in Radebeul wird heute schon an morgen gedacht. Um zukünftig bei teuren Umbaumaßnahmen für z.B. Heizkreisläufe, Elektroinstallation oder Wasserver- und Abwasserentsorgung zu sparen, werden jetzt schon die Teilbarkeit der Wohnungen mitbedacht, um besser auf evtl. zukünftig andere nachgefragte Wohnungsgrößen reagieren zu können. Und natürlich wird das Gebäude auch die Energieeffizienzanforderungen für ein KfW-55-Effizienzhaus erfüllen.

 

Sanierung eines Plattenbaus in Altenberg – ein Praxisbeispiel
Sophia Mäschker, Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Altenberg mbH

 

Der sanierte Plattenbau in Altenberg passt sich ebenfalls an die neuen energetischen und sozialen Anforderungen an. Auf Wunsch vieler Mieter wurden individuelle Grundrisse, großzügige Räume mit mehr Wohnkomfort und einer zeitgemäßen Ausstattung umgesetzt. Und mit einer Fernwärmeversorgung und Photovoltaik auf dem Dach ist das Objekt auch beim Thema Energie zukunftssicher aufgestellt.

 

 

Begleitende Fachausstellung


Unsere Aussteller

 

 

  

 

 

 

Unsere Sponsoren

 

 

  

 

 

Sie möchten Aussteller oder Sponsor werden? Dann wenden Sie sich gerne an:

 

Susan Gossner
Referentin Bildung und Veranstaltungen

Tel.: 0351 49177-17

E-Mail: sgossner@vdw-sachsen.de

 

 

Tagungsinformationen

 

Tagungsgebühren
Teilnahme inkl. einer Übernacht:  524 €
Teilnahme inkl. zwei Übernachtungen: 619 €
Teilnahme ohne Übernachtung:  429 €

 

Stornierung
Die Stornierung ist bis zum 16. November 2023 kostenfrei möglich, danach wird eine Gebühr von 299,00 Euro erhoben. Bei Stornierung ab dem 30. November 2023 oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.

Veranstalter:

vdw Sachsen