Kommunikationsstrategien im Umgang mit psychisch auffälligen und schwierigen Mietern
Inhalte:
Psychisch auffällige oder besonders schwierige Mieter stellen Wohnungsunternehmen vor große kommunikative Herausforderungen. Ob durch unberechenbares Verhalten, starke Emotionen, Rückzug oder wiederkehrende Konflikte – Gespräche mit diesen Mietern brauchen Klarheit, Sicherheit und Struktur.
Sie lernen, psychische Auffälligkeiten besser zu verstehen, schwierige Gespräche gezielt zu lenken und Vertrauen aufzubauen. Mit praxiserprobten Techniken stärken Sie Ihre Sicherheit, fördern die Kooperationsbereitschaft Ihrer Mieter und erkennen, wann externe Hilfe nötig ist.
Schwerpunkte des Seminars sind:
- Auffälliges Verhalten: Typische Merkmale und mögliche Ursachen besser einordnen
- Gesprächsstruktur schaffen: Wie Sie auch in schwierigen Situationen die Gesprächsführung in der Hand behalten
- Kooperationsbereitschaft fördern: Wie Sie mit klarer Sprache Brücken bauen
- Deeskalation durch Sprache: Wie Sie Konflikte durch Signalwörter entschärfen
- Stabile Präsenz: Wie Sie mit Körpersprache, Stimme und Haltung Sicherheit ausstrahlen
- Grenzen setzen: Klar und professionell reagieren, wenn das Maß „voll“ ist
- Notfallstrategien: Handlungsfähig bleiben bei Eskalation oder Überforderung
- Externe Unterstützung einbinden: Wann es sinnvoll und notwendig ist, Hilfe zu holen
- Reflexion & Selbstschutz: Eigene Grenzen erkennen und gesund bleiben
Lernziele/Nutzen:
- Mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen und schwer erreichbaren Mietern
- Klar strukturierte Gesprächsführung – auch bei emotional aufgeladenen Themen
- Strategien zur Deeskalation und Abgrenzung (u.a. aus dem NLP)
- Techniken zur Förderung von Kooperation und Kommunikation auf Augenhöhe
Zielgruppe:
Objektverwalter, Kundenbetreuer, Vermieter, Sozialmanager, Teamleiter
Rubrik:
Marketing & Kommunikation, Hausbewirtschaftung & Sozialmanagement
Weiterbildungspflicht:
Dieses Webinar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.
Stornierungsbedingungen:
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Gebühren:
Preis: 374 € (Nicht-Mitglieder)