Kaufmännische Grundlagen der Wohnungswirtschaft – BWL für Führungskräfte (Seminar)
Inhalte:
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Topmanagements und Führungskräfte, aber auch solche der mittleren Führungsebene wohnungswirtschaftlicher Unternehmen benötigen Kenntnisse, die deutlich über die sogenannten Alltagserfahrungen hinausgehen. Sie sollten nicht nur die Sie unmittelbar betreffenden Prozesse verstehen und regulieren, sondern ein umfassenderes Verständnis für das Gesamtunternehmen haben.
Durch dieses zweitägige Seminar werden die Teilnehmer/innen vertraut gemacht mit
- Grundfragen des betrieblichen Rechnungswesens,
- Grundlagen des Jahresabschlusses, wie auch der Bilanzierung und Bewertung ausgewiesener Vermögenspositionen und Schulden
- Wechselwirkung von Investitionsrechnung und der Unternehmensfinanzierung
- Aspekten der Unternehmensplanung,
- Grundzügen des wohnungswirtschaftlichen Controllings.
Inhalt
- Jahresabschluss und Bilanzierung
- Grundfragen des betrieblichen Rechnungswesens und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Grundlagen des Jahresabschlusses
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Bilanzierung ausgewählter Vermögenspositionen (Aktiva)
- Bilanzierung von Eigenkapitalpositionen (Passiva)
- Bilanzierung von Zuschüssen
- Investitionsentscheidungen richtig treffen
- Angrenzung und Wechselwirkung von Investition und Finanzierung
- Einführung in Methoden statischer / dynamischer Investitionsrechnung
- Gewinn- und Liquiditätswirkung von Investitionen
- Unternehmensplanung
- Wirtschaftsplan als Gesamtheit von Erfolgsplan, Investitionsplan und Finanzplan
- Wertansätze für die Unternehmensplanung
- Plandokumente
- Kennzahlen des wohnungswirtschaftlichen Betriebsvergleichs
- Überblick zu Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Kennzahlen der Vermögens- und Kapitalstruktur
- Kennzahlen der Anlagendeckung und der Liquidität
- Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität
- Kapitalflussrechnung
- Controlling in wohnungswirtschaftlichen Unternehmen
- Ziele und Aufgaben des Controllings
- Praktische Aspekte des Controllings wohnungswirtschaftlicher Unternehmen
- Portfoliomanagement als Controllinginstrument
Zielgruppe : Führungskräfte aller Bereiche wohnungswirtschaftlicher Unternehmen, die sich mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen wolle.
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Der Preis für Nichtmitglieder beträgt 717,00 €.