Hausbewirtschaftungskosten in der Finanzbuchhaltung
Inhalte:
Die Bewirtschaftung von Bestandsimmobilien hat sehr vielschichtige Facetten. Zum einen ist sie auf die Erzielung von Mieterträgen ausgerichtet, zum anderen ist die Hausbewirtschaftung auch mit umfangreichen und sehr differenziert zu behandelnden Aufwendungen verbunden. Und nicht zuletzt, erweist sich der Betriebskostenbereich als ein besonderes, komplexes Thema der Finanzbuchhaltung.
In diesem Seminar sollen ausgewählte Probleme der Hausbewirtschaftung in Buchführung und Bilanzierung erläutert werden. Die Teilnehmer werden mit Kategorien und Prozessen der Mietenbuchhaltung vertraut gemacht. Aus der Sicht der durch die Hausbewirtschaftung verursachten Kosten wird auf die Kapitalkosten/Darlehensbuchhaltung eingegangen, aber auch Spezifika der klassischen Hausbewirtschaftungskosten (Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Kosten der Modernisierung, Sachkosten [SVA]) stehen zur Diskussion. Auch der Aspekt der Umsatzsteuer im Rahmen der Vermietung und die damit verbundenen Fragen der Vorsteuerabzugsfähigkeit sind Gegenstände des Seminars.
Schwerpunkte des Seminars sind:
- Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten versus laufende Bewirtschaftungskosten
- Hausbewirtschaftungskosten in der Finanzbuchhaltung
- Betriebskosten
- Begriff und Umfang der Kategorie Betriebskosten
- Buchmäßige Erfassung von Betriebskosten
- Ausgewählte Fragen der Betriebskostenabrechnung in der Finanzbuchhaltung
- Kosten der Instandhaltung und Modernisierung
- Buchmäßige Erfassung laufender Instandhaltungskosten
- Abgrenzung von Instandhaltungs- und Modernisierungskosten
- Modernisierungskosten – Erhaltungsaufwand oder aktivierungspflichtig?
- Fortsetzung der Abschreibung auf aktivierte Modernisierungskosten
- Systematik des Sachaufwandes (SVA) wohnungswirtschaftlicher Unternehmen
- Umsatzsteuer und Hausbewirtschaftung
- Steuerfreiheit bei Vermietung und Verpachtung von Grundstücken nach § 4 Nr.12 UStG
- Vermietungsumsätze als „optionsfähige Umsätze“ nach § 9 UStG
- Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG
- Einheitliche, gemischte bzw. besondere Verträge und umsatzsteuerrechtliche Folgen
Zielgruppe:
Mitarbeiter Finanzbuchhaltung
Rubrik:
Hausbewirtschaftung & Sozialmanagement, BWL & Rechnungswesen & Steuern
Weiterbildungspflicht:
Dieses Seminar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.
Hinweis:
Bei einer zu geringen Anmeldezahl behält sich der vdw Sachsen vor, das Seminar kurzfristig am gleichen Tag auf Webinar umzustellen.
Stornierungsbedingungen:
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Gebühren:
Preis: 374 € (Nicht-Mitglieder)