Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Energie- und Wärmewende in der Wohnungswirtschaft-ökologisch, wirtschaftlich und sozialverträglich (Webinar)


Zeitraum:

27.06.2023 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online

Inhalte:

Durch die Klima- und Energiepolitik werden hohe Anforderungen an alle gestellt, die in der Gebäudeverwaltung tätig sind. Bei nahezu jedem Gebäude sind energieeffiziente Potenziale vorhanden. In der baulichen Qualitätssicherung und in einer effizienten Anlagentechnik sind Einsparpotenziale möglich. Aber welche Maßnahmen sind folgerichtig und welche sind kostspielig. Dies wird im Seminar anhand von praktischen Beispielen vorgetragen und mit den Teilnehmern evaluiert. Ziel soll und muss es sein, die BK zu verringern.

  1. Heizungsanlagen
    • Forderung des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes und der zukünftigen Gebäudeenergiegesetze
    • Muss es immer gleich ein neuer Heizkessel oder Wärmetauscher sein
    • Wärmeerzeuger
    • Warum die Heizungspumpen so bedeutsam sind
    • Rohrverteilungssysteme und Dämmmaßnahmen
    • Heizkörperventile und Heizkörper
    • Der hydraulische Abgleich ist auch im Bestand möglich
  2. Warmwasserbereitung
    • Energieeinsparung versus Trinkwasserhygiene
    • Gesetzliche Anforderungen zur Warmwasserbereitung
  3. Baukonstruktion
    • Richtige Dämmmaßnahmen der Gebäudehülle
    • Innendämmungen und deren mögliche Folgen
    • Kellerdecke und oberste Geschoßdecke dämmen
    • Sanieren oder erneuern von Fenstern

Lernziele:
Die Dekarbonisierung der Gebäudebestande so zu realisieren, dass Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit bestmöglich vereint werden.

 

Zielgruppe:
Technische Vorstände*innen, Mitarbeiter*innen der Bauabteilung, Servicemanager/-in und weitere Mitarbeiter*innen der technischen Verwaltung sowie aus dem Bestandsmanagement.

 

 

Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.

 

Der Preis für Nichtmitglieder beträgt 278 €.

Preis: 185 €

Veranstalter:

Dipl.-Ing. Dieter Uhlig

Beratender Ingenieur in der Wohnungswirtschaft, Lehrbeauftragter an der Bauhaus Uni Weimar, HTW Berlin und Beuth-Hochschule Berlin