Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Einsatz erneuerbarer Energien und Mieterstrom


Zeitraum:

27.10.2023 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Online

Inhalte:

Die Bewältigung der Energiewende erfordert den zwingenden Einsatz erneuerbarer Energien im Bereich der Stromproduktion, wobei der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 80 % ansteigen soll. Der Ausbau von PV-Anlagen soll bis zum Jahr 2030 auf 215 GW installierte Leistung ansteigen. Gesetzliche Änderungen und Solargesetze der Länder sollen den Ausbau insbesondere der PV-Stromproduktion voranbringen.

 

Vermieter und Gebäudeeigentümer kommen somit mittelfristig nicht umhin, sich über eine eventuell eigene Stromproduktion Gedanken zu machen.

 

Das Webinar informiert über die insoweit bestehenden Möglichkeiten, rechtliche Grundlagen und aktuell (noch) bestehenden Hemmnisse sowie bereits eingetretene Verbesserungen.

 

Schwerpunkte des Webinars sind:

  • gesetzliche Änderungen und Impulse – Übersicht relevanter Änderungen im GEG, EEG, KWKG
  • Ansatz der eigenen Stromproduktion für Jahresprimärenergiebedarf und EE-Quote nach EEG
  • Übernahme der Versorgerrolle durch den Vermieter?
  • Alternative Contracting
  • Alternative Kettenliefermodell
  • Voraussetzungen des Mieterstromzuschlages
  • Ausgestaltung der Stromlieferung an Mieter – §§ 40 bis 43a EEG, insbesondere zwingende Vorgaben nach § 42a EEG
  • KWK-Zuschlag – Voraussetzungen und Dauer der Förderung
  • Steuerrechtliche Aspekte und Hindernisse
  • Einbindung Elektro-Mobilität

 

Zielgruppe:

Geschäftsführer, Vorstände, Bestandsleiter, Leiter und Mitarbeiter Technik

 

Rubrik:

Bauen & Technik, Recht

 

Weiterbildungspflicht:

Dieses Webinar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.

 

Stornierungsbedingungen:

Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.

 

Gebühren:

Preis: 263 € (Nicht-Mitglieder)

Preis: 175 €

Veranstalter:

Beate Heilmann

ist seit 30 Jahren in Berlin als Anwältin und seit 20 Jahren als Dozentin in der Wohnungswirtschaft tätig. Zudem ist sie Vorsitzende in der ARGE Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein und Mitglied des Gesetzgebungsausschusses im DAV.