Digitalisierung im Rechnungswesen (Webinar)
Inhalte:
Das Thema Digitalisierung und damit Automatisierung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, gerade durch die Corona-Krise. Digitalisierung beginnt i.d.R. mit dem sog. E-Invoicing (= digitale Rechnungserstellung, -übermittlung und –verarbeitungsprozess). Damit steht die Optimierung des Prozesses von der Bestellung über die Leistungsannahme und Rechnungsprüfung bis zur Bezahlung und Buchung im Vordergrund, sog. Prozessorientiertes Rechnungswesen. Hierbei sind jedoch rechtliche und steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.
Durch das Scannen können auch beleghafte (Papier-) Dokumente in den digitalen Prozess integriert werden. Die „Original-Belege“ können vernichtet werden. Ein solches Sann-Verfahren ist auch mit mobilen Endgeräten (z.B. für Reisekostenabrechnungen) zulässig.
Besonderheiten ergeben sich für Auftragnehmer der öffentlichen Hand, hier besteht eine Verpflichtung zur Erstellung und Übertragung elektronischer Rechnungen seit dem 27.11.2020 (lt. Bundesgesetz). Es muss dann die Rechnungsübermittlung im XML-Format (ZUGFeRD oder XRechnung) erfolgen.
Die Finanzverwaltung verlangt darüber hinaus die Vorlage einer Verfahrensdokumentation, BMF-Schreiben vom 02.07.2012 und vom 23.05.2016. Das überarbeitete BMF-Schreiben vom 28.11.2019 zu den GoBD bietet bei Einhaltung der steuerrechtlichen Vorgaben erhebliche Erleichterungen für die digitalen Rechnungswesenprozesse.
Rechtliche Grundlagen zu der Digitalisierung – GoBD
- Erfassung und Dokumentation der Geschäftsvorfälle
- „Revisionssicherheit“ – Definition und Umsetzung
- Prozesse und Verfahrensdokumentation
- Neuerungen durch die GoBD vom 28.11.2019
- Beginn und Ende der Aufbewahrungsfrist
- Möglichkeiten der Archivierung
Digital übermittelte Rechnungen
- Mögliche Übermittlungswege (Signatur- und EDI-Verfahren, E-Mail-Anhang, ZUGFeRD und X-Rechnung)
- Portale und Download
Scannen
- Informatives vs. ersetzendes Scannen
- Vernichtung oder Aufbewahrung der „Originaldokumente /-belege“
Digitale Prozesse
- Prozessorientiertes Rechnungswesen
- Vom Geschäftsvorfall über den Jahresabschluss bis zur Steuererklärung
- Beispiele: Reisekostenabrechnung, Belegfluss
- Digitaler Bestellprozess
- Digitale Vertragsverwaltung/Aktenführung
- Prozessaufnahme und -dokumentation
- Verfahrensdokumentation und Steuer-IKS
- Kostenrechnerische Betrachtung der Digitalisierung
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Hinweis: Der Preis für Nichtmitglieder beträgt 248,00 €.