Die Jahresabrechnung der Wohnungseigentümergemeinschaft – Ein Buch mit sieben Siegeln?
NEUER TERMIN!!!
Inhalte:
Die Hausgeldabrechnung ist quasi die Visitenkarte des WEG-Verwalters. Seit dem 01.12.2020 ist jedoch das Wohnungseigentumsgesetz (erneut) reformiert. Ein Großteil der bisherigen Regelungen ist gänzlich neu gefasst worden. Die Änderungen betreffen auch die Thematik Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan. Zudem ergibt sich in der Praxis eine erhöhte Streitanfälligkeit der Thematik gepaart mit Haftungsfallen für die Verwaltung. Dies betrifft umlegbare Kosten, die Kostenverteilung, aber auch Fragen zur Prüfung der Jahresabrechnung und deren Beschlussfassung. In dem Webinar soll besonders auf die aktuelle Rechtsprechung zur Hausgeldabrechnung und der damit verbundenen Probleme eingegangen werden.
Das Webinar möchte quasi eine „Rundreise“ durch die Thematik schaffen und dabei die wesentlichen Aspekte ansprechen, welche in der Verwalterpraxis beachtet werden müssen. Handlungsempfehlungen werden gegeben, auch für die Bereiche Eigentümerwechsel und nachträgliche Änderung der Jahresabrechnung.
Ebenfalls betrachtet werden prozessuale Fragen im Kontext von Hausgeldklagen sowie die Thematik der Entziehung des Wohneigentums bei entsprechend aufgelaufenen rückständigen Hausgeldern.
Anregungen sowie die Schilderung praktischer Beispiele seitens der Teilnehmer sind ausdrücklich willkommen.
Schwerpunkte des Webinars sind:
- Der Wirtschaftsplan
- Die Jahresabrechnung
- Die Prüfung der Jahresabrechnung
- Der Beschluss über Jahresabrechnung
- Schuldner der Hausgeldforderungen
- Nachträgliche Änderung der Jahresabrechnung
- Entlastung des Verwalters und Schadenersatzansprüche
- Prozessrechtliche Besonderheiten bei Hausgeldklagen
- Entziehung des Wohneigentums bei Hausgeldrückständen
Zielgruppe:
WEG-Verwalter; Mitarbeiter im Bereich der Jahresabrechnung
Rubrik:
Recht
Weiterbildungspflicht:
Dieses Webinar ist zur Weiterbildung von Wohnimmobilienverwaltern gemäß § 15 b Abs. 1 MaBV geeignet. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.
Stornierungsbedingungen:
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Gebühren:
Preis: 263 € (Nicht-Mitglieder)