Der Runde Tisch-Vermitteln bei Nachbarschaftskonflikten (Webinar)
Inhalte:
Bei schwierigen Konflikten zwischen Nachbarn reichen die klassischen Instrumente der Wohnungsbewirtschaftung nicht aus. Sozialarbeiter/-innen und andere Spezialisten (z.B. Schlichtungskommission u.ä.) kommen dann mit Techniken der Mediation zum Zuge, die aus der Vermittlung sozial nahräumiger Konflikte geläufig sind. Diese Techniken müssen allerdings so angewendet werden, dass sie zu den Aufgaben eines Wohnungsunternehmens passen.
In diesem Seminar wird das methodische Handwerkszeug für die Durchführung von Runden Tischen zwischen streitenden Wohnungsnachbarn vorgestellt und trainiert. Im Detail geht es um diese Themen und Fragen:
- Wann ist ein Runder Tisch sinnvoll?
- Lösungsoptionen am Runden Tisch
- Methodische Aufgaben in der Vermittlung
- Einladung zum Runden Tisch
- Rahmenbedingungen, Regeln, Einleitung
- Kleines und großes Handwerkszeug
- Ablauf und Phasen von Mediationen
- Was tun, wenn Konfliktparteien zum Gespräch nicht bereit sind?
- Wie kann man mit Verhärtungen umgehen?
- Wie lassen sich stabile Vereinbarungen erreichen?
- Wie sollte man mit Drohungen und Beleidigungen umgehen?
- Was tun, wenn ein Konfliktgespräch scheitert?
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Der Preis für Nichtmitglieder beträgt 248,00 €.