Das situative Führen von “Mitarbeitertypen” (Seminar)
Inhalte:
Sind Sie eine gute Führungskraft? Diese Frage ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Denn die Arbeitswelt verändert sich rasant und Ihre Mitarbeiter sind auch sehr unterschiedlich. Woher wissen Sie, wie Sie individuell auf den Einzelnen eingehen können? Welchen Führungsstil haben Sie und wie lässt er sich situativ anpassen?
Anliegen dieses Tagesseminars ist eine größere Transparenz zur eigenen Art der Mitarbeiterführung, um den Umgang miteinander effizienter und konfliktärmer zu gestalten.
Dieses Wissen kann Ihnen helfen:
- eigene Stärken, Potenziale und „blinde Flecken“ im Führungsstil zu erkennen
- Spannungen und Konflikte im Umgang mit Mitarbeitern zu verringern
- toleranter mit ungeliebten / hinderlichen Verhaltensmustern umzugehen
Programm
Basiswissen zum Führungsprozess – Crashkurs
Führen in der Arbeitswelt von heute – Entwicklungstendenzen
Anspruch an Führung verschiedener Mitarbeitergenerationen
Typische Führungsfehler in der Praxis – Grundsätze wirksamen Führens (nach Malik)
Überblick zum Handlungs- und Motivationsprozess
Prozess der Sozialisation und Individuation – Entstehung von Normen,
Unsicherheiten, Erwartungen, mein Rollenverständnis als Führungskraft
„Ich kann nicht raus aus meiner Haut“
Unterschiedliche Verhaltensweisen bei mir und meinen Mitarbeitern
– Erkennen von typischen Verhaltensreaktionen anhand des MBTI*
– Ableiten von Konsequenzen im Umgang mit (sich anders verhaltenden)
Mitarbeitern (u.a. bei der Arbeitsorganisation, Entscheidungsfindung, Kommunikation…)
– mein individueller Führungsstil – Vorlieben, Potenziale und „blinde Flecken“
*Einsatz des Myers-Briggs-Typenindikator:
Der MBTI dient zur Erkennung von Verhaltensmustern und ist das weltweit am meisten eingesetzte Instrumentarium zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Er basiert auf der Theorie des Schweizer Arztes Carl Gustav Jung und ist wissenschaftlich abgesichert.
Die Stornierung ist bis 8 Tage vor Beginn kostenfrei möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Stornierung 3 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Gebühr fällig. Gern akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
Der Preis für Nichtmitglieder beträgt 359 €.