|
|
|
Newsletter vdw Sachsen - Februar 2025
|
|
|
|
|
Antrittsbesuch bei Staatsministerin Kraushaar
|
|
Antrittsbesuch unseres Verbandsdirektors Alexander Müller bei Regina Kraushaar, der neuen Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung. Zusammen mit den Vorständen Mirjam Philipp und Klaus Peter Hillebrand vom VSWG Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. wurde anderthalb Stunden über die Themen gesprochen, welche die sozial orientierte Wohnungswirtschaft in Sachsen bewegt und welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt. Wir bedanken uns sehr für den klaren und deutlichen aber auch sehr herzlichen Austausch und freuen uns über die weitere Zusammenarbeit.
|
|
|
|
|
|
GdW-Präsident zu Gast beim vdw Sachsen
|
|
Axel Gedaschko, Präsident unseres GdW Bundesverbands Wohnungswirtschaft, war am 7.Februar zu Gast in unserer Geschäftsstelle. Mit unserem Verbandsvorstand und dem Vorsitzenden unseres Verbandsrats und seinem Stellvertreter gab es einen Austausch über die aktuellen Entwicklungen in Berlin kurz vor der Bundestagswahl und was die sozial orientierte Wohnungswirtschaft in Sachsen bewegt. Herzlichen Dank für den Besuch, den Input und das Zuhören und dem Team des vdw Sachsen für die Unterstützung.
|
|
|
|
Gespräche bei der WiD in Dresden
|
|
|
|
Besuch mit Axel Gedaschko, Präsident unseres GdW Bundesverbands Wohnungswirtschaft bei unserem Mitgliedsunternehmen, der WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG. Geschäftsführer Steffen Jäckel und Claudia Herzog, Leiterin Finanzierung, Grundstücksakquise des städtischen Unternehmens, zeigten bei dem Gespräch am 6. Februar sehr deutlich das Spannungsfeld zwischen Neubauwünschen und Sanierungsgeboten auf, in welchem sich die WiD bewegt. Es ist beeindruckend, wie erfolgreich und motiviert das Team der WiD das alles trotz der immer schwierigeren Rahmenbedingungen bewältigt. Danke für die interessanten Einblicke!
|
|
|
|
Gemeinsame Pressekonferenz der sächsischen Wohnungs- und Energiewirtschaft
|
|
Am 10. Februar fand beim vdw Sachsen eine gemeinsame Pressekonferenz der sächsischen Wohnungs- und Energiewirtschaft statt (VSWG, VKU Landesgruppe Sachsen und vdw Sachsen). Thema war die dringende Notwendigkeit entschlossenen Handelns für bezahlbares Wohnen, Strom und Wärme – auch nach der Bundestagswahl. Die steigenden Wohn- und Energiekosten setzen sowohl Mieter als auch Wohnungsunternehmen unter enormen Druck. Um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu sichern, fordern die Verbände klare Maßnahmen von der zukünftigen Bundesregierung. Dazu gehören: Senkung der Kostenbelastung für Mieter und Wohnungsunternehmen Abbau bürokratischer Hürden und gezielte Förderprogramme
|
Verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen in nachhaltiges Wohnen und Energie Die Vertreter der Verbände warnten vor den fatalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen, sollte kein entschlossenes Handeln erfolgen. Sie fordern eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Politik, um eine sozial gerechte und klimafreundliche Wohnungs- und Energiewirtschaft sicherzustellen. Es wurden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt und die Notwendigkeit einer fairen Lastenverteilung zwischen Staat, Wirtschaft und Mietern betont. Die Verbände appellieren an die künftige Bundesregierung, diese Herausforderungen aktiv anzugehen und nachhaltige Lösungen umzusetzen.
|
|
|
|
|
|
Parlamentarisches Frühstück
|
|
Optimaler Zeitpunkt des Parlamentarischen Frühstücks des Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH am 12. Februar in der BallsportARENA Dresden. Direkt nach der Haushaltsklausur des sächsischen Kabinetts waren die Finanzen des Freistaats, insbesondere auch für den Bausektor, natürlich Thema. Klar ist, es wird ein hartes Ringen um jeden Cent. Wir unterstützen gern innovative und klimaschonende Lösungen wie den Holzbau. Vorgestellt wurde auch Projekt unseres Mitgliedsunternehmens basis d GmbH in Pirna. Sören Glöckner, Geschäftsführer des Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH und sein Team sind eine große Bereicherung.
|
|
|
|
Regionale Erfahrungsaustausche 2025
|
|
|
|
Wir waren vom 11. bis 13. Februar wieder „On Tour” und auf unseren regionalen Erfahrungsaustauschen. Mit insgesamt etwa 100 Anmeldungen Eilenburg, Kamenz und Plauen war die Resonanz so groß wie noch nie und eine Bestätigung dieses Formats und Angebots. Es gab aber auch viel zu berichten, so kurz vor der Bundestagswahl und nach der Regierungsbildung Sachsen. Da war der Informationsbedarf enorm und es wichtig, sich zu vernetzen und abzustimmen. Auch die Praxis kam mit jeder Menge Beispielen und Projekten nicht zu kurz. Vielen Dank allen Teilnehmern, den Gastgebern und dem Team des vdw Sachsen.
|
|
|
|
Verbandstag 2025 in Leipzig
|
|
Der Verbandstag des vdw Sachsen und somit die Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr am 2. Juli 2025 im CCL Leipzig statt. Auch der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften VSWG führt seinen Verbandstag am selben Tag im CCL Leipzig durch. Am Nachmittag und Abend ist ein gemeinsames Programm geplant.
|
Weitere Informationen zum Verbandstag und zur Anmeldung folgen zeitnah.
|
|
|
|
|
|
Cultus gGmbH – ein neues Mitglied!
|
|
Mit großer Freude bestätigen wir den Beitritt der Cultus gGmbH in den vdw Sachsen – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.. Wir heißen die Cultus gGmbH herzlich willkommen in unserem Verband und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ab sofort profitiert die Cultus gGmbH als Mitglied des vdw Sachsen von einem starken Netzwerk, wertvollen Fachinformationen und praxisnaher Unterstützung in allen relevanten Fragen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Unser Ziel ist es, unsere Mitglieder aktiv zu unterstützen, den Austausch zu fördern und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.
|
|
|
|
|
|
Pirnaer Stadtrat zu Besuch bei der WGP – Einblick in Sanierungsprojekte & Stadtentwicklung
|
|
Ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit und die Förderung unserer Mitglieder im VDW Sachsen! So umfassend wie unsere tägliche Verbandsarbeit sind auch die vielfältigen Aktivitäten unserer Mitgliedsunternehmen. Der Stadtrat Pirna war zu Gast bei der WGP – Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH, einem engagierten Mitglied des VDW Sachsen. Dabei erhielten die Stadträte wertvolle Einblicke in aktuelle Sanierungsprojekte und die Stadtentwicklung in Pirna. Highlight des Besuchs: Die Besichtigung der größten Sanierungsmaßnahme – das elfgeschossige Wohngebäude in der Remscheider Straße 22–27. Vor Ort erhielten die Stadträte spannende Einblicke in die geplanten Modernisierungsmaßnahmen sowie neue Grundrissvarianten. Kunst & Geschichte in den Sonnensteiner Höfen: Neben den Sanierungsprojekten stand auch die Besichtigung der „Sonnensteiner Höfe“ auf dem Programm. Besonders beeindruckt zeigten sich die Stadträte von den großflächigen Wandbildern, die die Geschichte der Wismut sowie des ehemaligen Strömungsmaschinenwerks dokumentieren – ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur in Pirna. Die WGP freut sich über das große Interesse und den wertvollen Austausch mit den Stadträten! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Wohnens in Pirna.
|
|
|
|
Neues aus dem vdw Sachsen: WH Hoyerswerda im Fokus!
|
|
Es gibt wieder spannende Neuigkeiten aus einem unserer Mitgliedsunternehmen! Die WH Hoyerswerda hat beim Jahrespressegespräch einen Rückblick auf 2024 gegeben und ihre Pläne für 2025 vorgestellt.
|
Beeindruckende Investitionen, innovative Projekte und eine klare Vision für die Zukunft – die WH zeigt eindrucksvoll, wie modernes, nachhaltiges Wohnen in Sachsen gestaltet wird. Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Mitgliedsunternehmen das Wohnen in Sachsen prägen und warum der vdw Sachsen Gesicht und Seele des Wohnens in der Region ist!
|
WH Hoyerswerda – Rückblick 2024 & Ausblick 2025
|
Beim Jahrespressegespräch berichtete Geschäftsführer Steffen Markgraf über die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres sowie die Pläne für 2025.
|
|
|
|
Ladesäulenpflicht für Gewerbeimmobilien ab 2025
|
|
Ab dem 01. Januar 2025 tritt eine zentrale Regelung des Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetzes (GEIG) in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt sind Eigentümer von gewerblich genutzten Bestandsgebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen verpflichtet, mindestens einen betriebsbereiten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge bereitzustellen. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder von bis zu 10.000 Euro.
|
Die Gesetzesänderung markiert einen Wendepunkt: Galt das GEIG bisher vor allem für Neubauten und größere Renovierungen, betrifft es nun auch den Gebäudebestand.
|
Die Pflichten sind in § 10 GEIG beschrieben, der besagt, dass für jedes Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen innerhalb des Gebäudes oder mit mehr als 20 Stellplätzen, die an das Gebäude angrenzen, der Eigentümer dafür zu sorgen hat, dass nach dem 01.01.2025 ein Ladepunkt errichtet wird.
|
Besteht die Nachrüstpflicht für mehrere Liegenschaften (Nichtwohngebäude), kann die Pflicht auch dadurch erfüllt werden, dass die Gesamtzahl der zu errichtenden Ladepunkte in einer oder mehreren der Liegenschaften gebündelt errichtet wird, wenn dadurch dem bestehenden oder zu erwartenden Bedarf an Ladeinfrastruktur in den betroffenen Liegenschaften Rechnung getragen wird.
|
Die Bündelung der Gesamtzahl der Ladepunkte auf einem oder mehreren Grundstücken muss auf einer Planung für alle betroffenen Nichtwohngebäude und Stellplätze beruhen, die der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen ist.
|
|
|
|
|
|
Neues Mitglied im vdw Sachsen!
|
|
Mit großer Freude begrüßen wir die SWG Pulsnitz in unserem Verband! Als neues Mitglied profitiert sie von einem starken Netzwerk, wertvollen Fachinfos & praxisnaher Unterstützung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
|
Die SWG Pulsnitz steht für hochwertige Wohnraumvermietung & professionelle Immobilienverwaltung in und um Pulsnitz. Seit über 20 Jahren sorgt sie mit Fachkompetenz & Engagement für die optimale Betreuung & Werterhaltung von Immobilien.
|
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
|
|
|
|
|
|
Die Wohnungsgesellschaft Riesa macht Schule
|
|
Besuch bei unserem Mitglieder, der Wohnungsgesellschaft Riesa (WGR). Das städtische Unternehmen unter Leitung von Geschäftsführer Roland Ledwa steht beispielhaft dafür, wie wichtig die sozial verantwortliche Wohnungswirtschaft für die Menschen und eine positive gesellschaftliche Entwicklung ist. Auf der Dresdner Straße in Riesa etwa wurde ein unscheinbarer DDR-Neubau aus den 1960er-Jahren mit innovativen Konzepten zu einem zukunftsfähigen Wohnobjekt.
|
Und dass die WGR Schule macht, das kann ebenfalls wörtlich genommen werden. Gemeinsam mit dem Christlichen Schulverein Riesa e. V. macht sich das Unternehmen stark für eine lebendige Bildungslandschaft in Riesa. Mit einer Investition von 7,5 Millionen Euro werden moderne Rahmenbedingungen für zukunftsweisende Bildung im Herzen der Elbestadt geschaffen.
|
|
|
|
Thementag Risikomanagement – Jetzt anmelden!
|
|
In einer zunehmend komplexen Welt ist ein effektives Krisen- und Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft unerlässlich. Ob wirtschaftliche Unsicherheiten, rechtliche Veränderungen, Naturkatastrophen oder technologische Herausforderungen – Immobilienunternehmen stehen vor einer Vielzahl potenzieller Risiken. Wer vorbereitet ist, kann Krisen souverän bewältigen und langfristige Schäden vermeiden.
|
Unser Thementag bietet Ihnen wertvolle Einblicke, praxisnahe Lösungsansätze und aktuelle Best Practices, um Ihr Unternehmen sicher durch unsichere Zeiten zu steuern. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Experten zu lernen und sich mit Branchenkollegen auszutauschen.
|
|
|
|
Zukunft gestalten: Forum Personal 2025
|
|
In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt schneller denn je verändert, ist es für Unternehmen entscheidend, mit Blick auf die Herausforderungen der Transformation proaktiv zu handeln. Beim nunmehr 12. Forum Personal, organisiert von der EBZ Akademie, dem GdW, den Regionalverbänden sowie dem Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft, beleuchteten Vorstände, Geschäftsführer und Personalverantwortliche, welche Rahmenbedingungen es braucht, um Organisationen zukunftsfähig aufzustellen und Veränderungsmanagement zu leisten.
|
Rund 80 Teilnehmende aus der gesamten Bundesrepublik kamen Ende Januar 2025 in Nürnberg, dem diesjährigen Veranstaltungsort des Forum Personal, zusammen.
|
Themen waren unter anderem:
|
- Die Bedeutung von Resilienz
|
- Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung
|
-Vorsicht ist besser als Nachsicht: Wie Gesundheit im Büro gelingen kann
|
- Individuelle und Team-Resilienz als Erfolgsfaktoren
|
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Resilienz und vorausschauendes Gesundheitsmanagement zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen sind. Unternehmen, die Veränderungen aktiv gestalten, Widerstand gezielt adressieren und resiliente Strukturen aufbauen, langfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
|
Das nächste Forum Personal findet 2026 in Hamburg statt.
|
|
|
|
|
|
Mitteldeutsche Zukunftstagung: Kursänderung in Sicht? Ein Kompass für die mitteldeutsche Wohnungswirtschaft
|
|
Die mitteldeutsche Wohnungswirtschaft steht für Innovation und Zukunftsfähigkeit! Statt Herausforderungen auszuweichen, entwickeln zahlreiche Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften zukunftsweisende Konzepte und Lösungen, um die Branche aktiv zu gestalten. Doch oft fehlt es an der länderübergreifenden Sichtbarkeit dieser Ansätze und Erfolge. Um dies zu ändern, laden die fünf mitteldeutschen Verbände der organisierten Wohnungswirtschaft Sie herzlich zur ersten gemeinsamen Mitteldeutschen Zukunftstagung am 1./2. April …
|
|
|
|
|
|
|
|
Seminare und Webinare im März 2025
04.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr, Online
|
05.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr, Online
|
12.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr, Seminar
|
13.03.2025 09:00 - 16:00Uhr, Seminar
|
18.03.2025 09:00 - 12:30 Uhr, Online
|
19.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr, Online
|
20.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr, Online
|
25.03.2025 09:00 - 16:00 Uhr, Online
|
25.03.2025 - 26.03.2025, Seminar DigiWoh
|
26.03.2025 09:00 - 14:30 Uhr, Seminar
|
27.03.2025 09:00 - 13:00 Uhr, Online
|
27.03.2025 - 26.03.2025, TKI Chemnitz
|
Weitere Seminare und Webinare im März und darüber hinaus finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
|
Tag der kommunalen Unternehmen
03.06.2025 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
|
Penck Hotel, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden
|
Der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. und der Verband kommunaler Unternehmen, Landesgruppe Sachsen, führen zum zweiten Mal gemeinsam den „Tag der kommunalen Unternehmen“ durch. Schwerpunkte werden die Daseinsvorsorge in der Kommune und die Finanzierung der kommunalen Transformation sein.
|
ISH-Nachlese Dresden
22.05.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
|
Messe Dresden, Messering 6, 01067 Dresden
|
Vom 22. bis 23. Mai 2025 findet in Dresden die 15. ISH-Nachlese, die Fachmesse für das Heizung-Sanitär-Klima Handwerk in Sachsen, statt. Erleben Sie auf dem Gelände der MESSE DRESDEN den großen Branchentreff im Freistaat Sachsen.
|
Der vdw Sachsen wird mit einer eigenen kleinen Veranstaltung bei der Messe vertreten sein. Unsere Mitglieder können unsere Veranstaltung und die Fachmesse kostenfrei besuchen und sich über aktuelle Themen informieren.
|
|
|
|
|
|
Der vdw Sachsen ist jetzt verstärkt auch in den Sozialen Medien unterwegs. Gern kann man uns und unsere/n Beiträgen folgen, liken und teilen. Ihre Infos / Aktivitäten / Veranstaltungen melden Sie bitte an
|
Wir freuen uns aufs Vernetzen!
|
|
|
|
|
|
|