|
|
|
Newsletter vdw Sachsen - November 2024
|
|
|
|
|
Erfolgreiches Managementforum 2024 in Meerane
|
|
Vom 28. bis 29. November fand unser diesjähriges Managementforum statt. Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung nach Meerane und erlebten ein abwechslungsreiches Vortrags- und Rahmenprogramm. Zu Beginn der Veranstaltung stellte Jörg Schmeißer, Bürgermeister von Meerane, die Entwicklung der Stadt vor. Die Stadt ist historisch stark von der Industrie geprägt und aktuell auch vom demografischen Wandel abhängig. In den letzten Jahren …
|
|
|
|
|
|
Ausgezeichnet: Unsere besten Azubis 2024
|
|
Auch in diesem Jahr haben wir wieder die besten Azubis der sächsischen Wohnungswirtschaft 2024 geehrt. Aus den zahlreichen Einreichungen konnten sich Lucas Nitsche (Grundstücks- und Gebäudewirtschaft GmbH Zschopau, 1. Platz), Timea Sina Drogoin (WBG - Wohnungsbaugesellschaft mbH Weißwasser, 2. Platz) und Annika Hönemann (Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, 3. Platz) über die ersten drei Plätze freuen. Wir wünschen den drei …
|
|
|
|
|
|
Verbände legen Forderungspapier vor: Zukünftiges Regieren kann nur gelingen, wenn Wohnungs- und Energiepolitik vorausschauend berücksichtigt werden
|
|
Verbände legen Forderungspapier vor: Zukünftiges Regieren kann nur gelingen, wenn Wohnungs- und Energiepolitik vorausschauend berücksichtigt werden Dresden, 5. November 2024. Zwei wesentliche Punkte, die zur politischen Verunsicherung im Freistaat Sachsen beitragen, sind eine unsichere Wohnungs- und eine unsichere Energiepolitik. Wo wird die Reise hingehen? Beide Bereiche, Wohnen und Energie, beeinflussen das gesellschaftliche Klima maßgeblich. Es ist daher notwendig, auch künftig eine …
|
|
|
|
|
|
Ostdeutsche Wohnungsverbände wegen Leerstandsstrategie in Berlin
|
|
Wie sich Leerstand aktivieren lässt, das war am 12. November Thema eines Treffens der ostdeutschen Wohnungsverbände in Berlin bei Klara Geywitz, der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Eine Handlungsstrategie will die Ministerin zeitnah offiziell vorlegen, heute nannte sie Eckpunkte und stellte sie zur Diskussion. Wir nehmen mit, dass verstanden wurde, dass es nicht nur Regionen und Städte mit Wohnungsmangel …
|
|
|
|
|
|
Beispielhafte Einblicke in Bad Elster
|
|
Wer Strategien gegen Leerstand sucht, der sollte sich in Bad Elster im schönen Vogtland umschauen, so wie wir das am 14. November getan haben. Im Gespräch mit Gabriela Haas-Zens, der Geschäftsführerin der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft mbH Bad Elster, und Bürgermeister Olaf Schlott wurde schnell klar, wie unser Mitgliedsunternehmen es geschafft hat, von einem einst existenzbedrohenden Leerstandsniveau von über 20 Prozent runterzukommen. …
|
|
|
|
|
|
Informationen aus den Fachausschüssen des vdw Sachsen - November 2024
|
|
Im November 2024 haben wieder verschiedene Fachausschüsse getagt, deren Inhalte wir im Folgenden kurz zusammenfassen. Die Protokolle der jeweiligen Sitzungen stehen den Mitgliedern des vdw Sachsen im Mitgliederbereich unserer Website zur Verfügung. Fachausschuss Kommunikation am 6. November 2024 Zu seiner letzten Sitzung des Jahres traf sich der Fachausschuss dieses Mal bei der Wohnbaugesellschaft Zittau mbH. Dabei gab es auch Gelegenheit, …
|
|
|
|
|
|
Auslobung des Wettbewerbs 2025 zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten
|
|
Mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis werden auch beispielhafte Projekte bei der Wohnumfeldgestaltung ausgezeichnet. Gegenstand sind sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklungen sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung. Gewürdigt werden herausragende gestalterische und konzeptionelle Planungsleistungen, die im Sinne einer klimagerechten Landschaftsarchitektur ästhetisch anspruchsvolle sowie innovative, konzeptionelle und partizipative Lösungen aufweisen. Die Bewerbung erfolgt im Online-Verfahren bis zum 27. Januar 2025 über https://www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de/anmeldung Das …
|
|
|
|
|
|
Grundlagenwissen für Aufsichtsräte der Wohnungswirtschaft
|
|
Der vdw Sachsen bietet für seine Mitgliedsunternehmen erneut Aufsichtsratsschulungen in den drei sächsischen Regionalbezirken an. Die kommunale GmbH hat sich als Gesellschaftsform für das privatrechtliche Handeln der öffentlichen Hand bewährt. Dies macht die große Anzahl kommunaler GmbHs deutlich. Die Praxis zeigt, dass an die ordnungsgemäße Überwachung der Geschäftsführung durch die Aufsichtsräte zunehmend höhere Anforderungen gestellt werden. Dies bestätigen die …
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichung des 4. Praxisberichts der IW.2050
|
|
Die Initiative Wohnen.2050 e.V., bei der auch der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. Mitglied ist, hat im November zum "Tag der Wohnungswirtschaft" unseres GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft ihren neuen Praxisbericht vorgelegt. In ihrer inzwischen 4. Ausgabe stellt die Publikation erneut eine Momentaufnahme der sozial orientierten Wohnungswirtschaft auf ihrem Weg in Richtung Klimaneutralität dar. Der Blick hinter die …
|
|
|
|
|
|
|
Seminare und Webinare im Dezember 2024
03.12.2024, 09:00 - 15:00 Uhr, Webinar
|
04.12.2024, 08:00 - 12:00 Uhr, Webinar
|
11.12.2024, 09:00 - 16:00 Uhr, Seminar
|
12.12.2024, 09:00 - 16:00 Uhr, Webinar
|
Weitere Seminare und Webinare im Dezember und darüber hinaus finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
Virtuelle Ausstellung zeigt "Kühle Konzepte" auf
|
|
Der Klimawandel stellt alle gesellschaftlich und politisch Verantwortlichen vor neue Herausforderungen. Die virtuelle Ausstellung "Kühle Konzepte" zeigt baulich-architektonische Antworten: Projekte werden vorgestellt, die gemeinschaftlich, nachhaltig und hitzeresilient bauen und wohnen. Von klimaresilienten Städten über kühlende Architektur bis hin zu ökologischen Baustoffen – all dies am Beispiel gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Im gemeinschaftlichen Wohnen liegt eine Chance, Nachhaltigkeit umzusetzen und lebenswerte Wohnumgebungen für …
|
|
|
|
|
|
Erfahrungsaustausch Sozial- und Quartiersarbeit in der Wohnungswirtschaft
|
|
Sozialarbeiter in der Wohnungswirtschaft unterstützt einzelne Mieter und Hausgemeinschaften, wenn sie Schwierigkeiten beim Wohnen haben. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die Erfahrung und der Austausch mit anderen Sozialarbeitern. Diesen Austausch möchten wir mit unserem Seminar fördern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Immer auf dem neuesten Stand bleiben
Fragen / Themen gern an uns:
|
Bisherige Folgen und Anmeldung:
|
Wer sich bereits angemeldet hat, bleibt bis auf Widerruf im Verteiler. Den Zugangslink zur aktuellen Folge erhalten Sie einen Tag vorher per Mail. Der Podcast findet als Zoom-Meeting statt.
|
|
|
|
|
|
Der vdw Sachsen ist jetzt verstärkt auch in den Sozialen Medien unterwegs. Gern kann man uns und unsere/n Beiträgen folgen, liken und teilen. Ihre Infos / Aktivitäten / Veranstaltungen melden Sie bitte an
|
Wir freuen uns aufs Vernetzen!
|
|
|
|
|
|